Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Text of the Page - 84 -

84 | www.limina-graz.eu schlechtsbezogener Interpretationen wurde die Parallele der Charakteri- sierung Marias als „Sklavin JHWHs“ (vgl. auch Lk 1,38: ἡ δούλη κυρίου) zum männlichen Äquivalent eines „Gottesknechts“ (δοῦλος κυρίου) unterbelichtet. Dabei gießt Gott in der lukanischen Version des Zitats von Joël 3,2 in Apg 2,18 „über meine Sklaven und über meine Sklavinnen in jenen Tagen von meinem Geist aus, und sie werden prophetisch re- den“ (vgl. dazu Lk 1,35; in 2,29 tritt auch Simeon als Gottes δοῦλος auf). Sklave oder Sklavin (allein) Gottes zu sein, bedeutet zugleich die „Absage an jede Form der Herrschaft von Menschen über Menschen“ (Schiffner 2008, 279 Anm. 426; vgl. Lev 25,55). Wenn Maria „von nun an alle Ge- nerationen seligpreisen werden“ (Lk 1,48), erinnert dies (über Lea in Gen 30,13 hinaus) wiederum an Judit, die den Ältesten in Jdt 8,32 ankündigt, dass ihre Rettungstat „in Generationen von Generationen den Kindern un- seres Volkes“ weitererzählt werden wird. In einem „doppelten Anlauf“ (Lohfink 1990, 14) schließt sich an die erste Begründung eine weitere Erläuterung an: „denn Großes31 hat der Mächtige (ὁ δυνατός wird im Magnificat allein auf Gott bezogen)32 an mir getan“ (Lk 1,49). Eine ähnliche Formulierung begegnet etwa in Sir 50,22, wo das Tun großer Dinge (vom Exodus in Dtn 10,21; Ps 105,21 LXX [= 106,21]; von Gottes schöpferischer Macht in Ijob 37,5) mit den Motiven von Erhöhung und barmherziger Zuwendung (vgl. auch Ps 135,4 LXX [= 136,4]) verknüpft ist, die ebenso im lukanischen Kontext eine wichtige Rolle spielen. Der in Lk 1,49 darauffolgende Hinweis auf die Heiligkeit seines Namens erinnert an 1 Sam 2,2 (in der LXX auch in V. 10 hervorgehoben; vgl. außerdem etwa Ex 15,11 oder Ps 111,9). Im Erbarmen, das Gott Generationen von ihn Fürchtenden erweist (Lk 1,50; vgl. Ps 89,2; 100,5; 103,17 sowie Ex 20,6; 34,6–7: ἔλεος/              ), tritt ein – die beiden Liedstrophen verklammerndes – Leitthema zu Tage. Ausgehend von der konkreten Erfahrung des Hinsehens Gottes auf die „Erniedrigung“ (ταπείνωσιν, V. 48) „seiner Sklavin“ richtet sich die Perspektive auf die „Erniedrigten“ (ταπεινούς, V. 52) Israels, „seines Dieners“ (παιδὸς αὐτοῦ, V. 54; vgl. dazu in der LXX – für י ִּדְבַע – Jes 41,8–9; 42,1; 44,1–2.21), des- sen sich die Gottheit, ihrer barmherzigen Güte gedenkend (vgl. Ps 97,3 LXX [= 98,3]), gerade durch ihr Handeln an Maria „angenommen hat“. Schließt Hannas Lied mit einem Blick auf Gottes „Gesalbten“, betont das Magnificat die heilsgeschichtliche Kontinuität „Abraham und seiner Nachkommen- schaft in Ewigkeit“ zugesagter (Lk 1,55)33 – und erlebter – Rettung durch Gott, der mit seinem machtvoll wirkenden „Arm“ (Lk 1,51)34 Stärke beweist. Andrea Taschl-Erber | Die Macht der Ohnmächtigen 31 Siehe die motivische Verknüp- fung von μεγάλα mit μεγαλύνει in V. 46. 32 Vgl. z.  B. Zef 3,17; Ps 23,8 LXX (= 24,8). 33 Vgl. den ähnlichen Rekurs auf die Verheißungen an die Vorfahren, namentlich Abraham, in Mi 7,20 oder Ps 105,42; außerdem die paral- lele, jedoch auf David als χριστός bezogene, Wendung in Ps 17,51 LXX (= 18,51). 34 Vgl. Ps 89,11.14 = 88,11.14 LXX sowie im paradigmatischen Exodus- kontext Ex 6,1.6; 15,16; 32,11; Dtn 4,34; 6,21; 7,8; 26,8; 2 Kön 17,36; vom Schöpfer in Jer 32,17. דֶסֶח
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
1:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
236
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina