Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Text of the Page - 28 -

28 | www.limina-graz.eu in positives Recht erweist sich als notwendig, wie R. Alexy (Alexy 1999, 244– 264) zeigt: 1. Positives Recht bringt verbesserte Durchsetzungschancen mit sich. Damit verbunden ist die Möglichkeit, unfaire Vorteile, die aus un- moralischem Verhalten entstehen, mit einem grösseren Risiko aus- zustatten. 2. Die Positivierung kann Probleme der Interpretation und der Konkre- tisierung, die aufgrund des abstrakten Charakters der Menschen- rechte auf der moralischen Ebene entstehen, durch geregelte und kontrollierbare rechtliche Entscheidungsfindung lösen. 3. Die den Menschenrechten korrespondierenden Pflichten führen zur Konstituierung von staatlichen Organisationen, die diesen Pflichten gewachsen sind. Zur Positivierung der moralischen Menschenrechte in legale Menschen- rechte besteht keine moralische Pflicht, weil die Moral selbst in ihrem Gel- tungsanspruch genügt und nicht eine Erweiterung außerhalb ihrer selbst, nämlich im Recht oder in der Politik, sucht. In ihrer Geltung weiß sich die Moral unabhängig von Recht und Politik. In ihrer Wirkung, d.  h. zum Bei- spiel in der Durchsetzung der Menschenrechte, ist sie auf Recht und Poli- tik angewiesen. Für die Durchsetzung der Menschenrechte gibt sie jedoch nur vor, dass diese im Einklang mit den Menschenrechten geschehen muss. Dies beinhaltet auch Vorstellungen vom politischen und rechtlichen Sys- tem. Das demokratische System ist hier zu favorisieren, da es im Einklang mit den Menschenrechten der einzelnen Bürgerin und des einzelnen Bür- gers eines demokratischen Rechtsstaates die Möglichkeit der Teilnahme am politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess garantiert und jedem Menschen rechtsstaatliche Verfahrensgarantien eröffnet. Zwi- schen Menschenrechten und Volkssouveränität besteht demzufolge ein Verhältnis der gegenseitigen Voraussetzung. Die Positivierung der moralischen zu legalen Menschenrechten vollzieht sich in einem politischen Prozess, der von moralischen Verpflichtungen (vgl. Tugendhat 1993, 350) oder von rationalem Eigeninteresse der Be- teiligten (vgl. Lohmann 1999, 90–92) vorangetrieben wird. Mit diesem zweckrationalen politischen Akt ist die Hoffnung auf verbesserte Durch- setzungschancen der Menschenrechte, strukturierte Prozesse der Positi- Peter G. Kirchschläger | menschenrechte, demokratie und religionen In ihrer Wirkung ist Moral auf Recht und Politik angewiesen.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
2:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
194
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina