Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Text of the Page - 35 -

35 | www.limina-graz.eu Schwerpunkte – als Beiträge der Religions- und Weltanschauungsgemein- schaften zur gegenwärtigen Menschenrechtsdiskussion – wirken nach aussen und beeinflussen den Diskurs über und die Menschenrechte. Diese Adaption wird zum einen dadurch ausgelöst, dass Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften durch die Menschenrechte herausge- fordert werden. Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften kommen nicht daran vorbei, sich zu den Menschenrechten zu positionieren bzw. sich auf die Menschenrechte zu beziehen und im Rahmen des interreligiö- sen und interkulturellen Dialogs Menschenrechte als leitende Prinzipien zu respektieren. Menschenrechte weisen eine universelle Strahlkraft auf, um Entwicklung zu initiieren und voranzutreiben und in Religions- und Welt- anschauungsgemeinschaften hineinzuwirken. Menschenrechte bewegen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften dazu, sich zu ihnen in Beziehung zu setzen, sie zu deuten oder sich diese sogar anzueignen. Re- ligionen engagieren sich für die Menschenrechte, orientieren ihre eigenen Überzeugungen an ihnen oder integrieren sie in die eigene Lehre. Reli- gions- und Weltanschauungsgemeinschaften können sich in ihrer Begeg- nung mit den Menschenrechten auch zwischen den Extremen von radikaler Ablehnung und der Inanspruchnahme befinden, dass die eigene Religion den eigentlichen Ursprung der Innovation bildet.8 Wirken die Grund- und Menschenrechte in Religions- und Weltanschau- ungsgemeinschaften hinein, stärken die Menschenrechte Kräfte in den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, die bereits für die Men- schenrechte einstehen. Es wird an dieser Stelle offensichtlich, dass hier nicht von einem statischen, monolithischen Bild von Religions- und Welt- anschauungsgemeinschaften, sondern von einem dynamischen Verständ- nis von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ausgegangen wird, in denen verschiedenen Strömungen Platz haben. Damit verbunden lässt sich feststellen, dass sich oftmals die jeweils liberalen, konservati- ven oder traditionalistischen Strömungen in den einzelnen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften über die Grenzen der jeweiligen Religi- Peter G. Kirchschläger | menschenrechte, demokratie und religionen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften kommen nicht daran vorbei, sich zu den Menschenrechten zu positionieren. 8 Dies lässt sich zum Beispiel auch bei der christlichen Tradition und ihrem Verhältnis zu den Menschen- rechten zeigen: „Es gab eine christ- liche Rechtfertigung der Sklaverei, Wirken die Menschenrechte in Religionsgemeinschaften hinein, so stärken sie inner- halb dieser Gemeinschaften die Kräfte, die bereits für diese Rechte einstehen.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
2:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
194
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina