Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Text of the Page - 146 -

146 | www.limina-graz.eu Kurt remele | Christliche Kakistokratie „Wir konnten feststellen, dass der biblische Fundamentalismus sich be- müht, in der Bibel eindeutige Antworten auf alle Fragen des Lebens zu finden, obwohl die Bibel selbst nirgends eine derartige Autorität bean- sprucht. Wir können verstehen, dass eine solche Auffassung attraktiv ist. Wir leben in einer Welt der Kriege, der Gewalt, der Lügen. […] Menschen aller Altersstufen sehnen sich nach Antworten. Sie suchen nach sicheren, eindeutigen Regeln für ihre Lebensführung. Und in fundamentalistischen Bibelgruppen werden ihnen diese Antworten mit Überzeugung und En- thusiasmus vermittelt – grob vereinfachende Antworten auf komplexe Fragen.“ (National Conference of Catholic Bishops 1987, 3) Anfang der 1980er-Jahre galt krasser Anti-Katholizismus allerdings bei vielen Evangelikalen als nicht mehr zeitgemäß. Die protestantische Rechte hatte die katholische Rechte nun als attraktive Bündnispartnerin entdeckt, sei es im praktischen politischen Kampf gegen die gesetzliche Straffrei- heit der Abtreibung und die gesellschaftliche Toleranz gegenüber Homo- sexuellen, oder in der Abwehr von Feminismus und Tötung auf Verlan- gen, atomarer Abrüstung und Abschaffung der Todesstrafe, staatlichen Wohlfahrtsprogrammen und internationalen Organisationen, Darwin und Demokraten. Zahlreiche fundamentalistische Christinnen und Christen, darunter rechtskonservative Katholiken, organisierten sich nun, um ihre Forderungen stärker in die Öffentlichkeit zu tragen und im Kongress der Vereinigten Staaten Lobbyarbeit für sie zu betreiben. Im Jahre 1979 grün- dete Jerry Falwell (1933–2007), der Pastor der Thomas Road Baptist Chur- ch in Lynchburg, Virginia, die ultra-konservative Moral Majority, die vor allem auf nationaler Ebene agierte. Zehn Jahre später rief sein 1930 gebo- rener Amtsbruder Pat Robertson die Christian Coalition mit stärker loka- lem, dezentralisiertem Aufbau ins Leben. Einen durchaus repräsentativen Eindruck von Falwells und Robertsons Gottes- und Moralvorstellungen vermittelt ihre theologische Deutung der terroristischen Attacken vom 11. September 2001: Übereinstimmend interpretierten sie die Terrorangrif- fe als mächtige Demonstrationen des Zornes Gottes über die vielen in den USA lebenden Heiden, Abtreibungsbefürworter, Feministinnen, Schwulen und Lesben (Goodstein 2001). Der christliche Fundamentalismus in den USA begreift „Amerika als er- wählte Nation, deren christliche Grundlagen erhalten werden müssten, Dem christlichen Fundamentalismus in den USA geht es um politische Mobilisierung, Macht und Herrschaft.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
2:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
194
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina