Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Page - 151 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 151 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Image of the Page - 151 -

Image of the Page - 151 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Text of the Page - 151 -

151 | www.limina-graz.eu Kurt remele | Christliche Kakistokratie Ratgeber-Autors Norman Vincent Peale (1898–1993). Zu dessen Gottes- diensten in der Marble Collegiate Church in Manhattan haben Trumps Eltern den jungen Donald regelmĂ€ĂŸig mitgenommen (Baer 2010, 581–582; Reme- le 2017; Percy 2018). Heute zeigt Trump große Sympathien fĂŒr das Wohl- standsevangelium (Prosperity Gospel). Eine der fĂŒhrenden ReprĂ€sentantin- nen dieser unorthodoxen Glaubensrichtung, Pastorin Paula White, sprach eines der Gebete bei Trumps Inauguration und gilt als enge Vertraute des PrĂ€sidenten. Von Norman Vincent Peale hat Trump gelernt, dass man nur dann der GrĂ¶ĂŸte und Beste sein kann, wenn man sich darum bemĂŒht, negative Ge- danken durch positive zu ersetzen. Peale predigte eine praktisch anwend- bare Theologie und stieß damit auf große Resonanz. Seine Kirchengemeinde wuchs rasant an. 1952 erschien jenes Buch, das Peale zu einem der bekann- testen Seelsorger der USA und einem Best- und Longseller-Autor machte: Die Kraft positiven Denkens (Peale 2011; George 1993). Peales VerstĂ€ndnis geistlicher Beratung bestand im Wesentlichen darin, konkrete Lebenspro- bleme der Menschen, sehr hĂ€ufig von GeschĂ€ftsleuten, durch die Auffor- derung zu positivem Denken zu lösen. Dazu dienten formelhafte Vorsatz- bildungen und ermutigende SinnsprĂŒche, fĂŒr die Peale die Bibel heranzog. In Die Kraft positiven Denkens schildert Peale, wie er bei einem von Selbst- zweifeln und Ängsten geplagten GeschĂ€ftsmann folgende Kriseninterven- tionstechnik anwandte: Ab sofort, vor allem vor dem Einschlafen und nach dem Aufwachen, sollte sich der leidende Manager folgende Bibelstelle aus dem Philipperbrief aufsagen: „Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt“ (Phil 4,13). Wer also sein ramponiertes SelbstwertgefĂŒhl durch die autosuggestiv vermittelte Macht Gottes stĂ€rke, dĂŒrfe sich ĂŒber steigende UmsĂ€tze in seinem Unternehmen freuen. Reverend Peale und seine Nach- folger, die Prediger und Predigerinnen des Prosperity Gospel, vertreten die Auffassung, dass ihr praktisches Christentum zu Erfolg im Wettbewerb und steigendem Vermögen, zu individuellem Wohlstand und beneidenswertem Luxus fĂŒhren wĂŒrde. Die Frohe Botschaft der Geschwisterlichkeit und des Teilens wird zu einem Evangelium individueller ProsperitĂ€t umgedeutet. Aus theologischer Sicht stehen sowohl Peales Positives Denken als auch das Wohlstandsevangelium unter dringendem Verdacht, die christliche Religi- on zu banalisieren und zu instrumentalisieren: Der Glaube an Gott und das Biographische Details aus Trumps Leben verweisen auf eine NĂ€he zum ‚Positiven Denken‘ des New Yorker Pastors und Ratgeber-Autors Norman Vincent Peale.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
2:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
194
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina