Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Page - 165 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 165 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Image of the Page - 165 -

Image of the Page - 165 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Text of the Page - 165 -

165 | www.limina-graz.eu Franz Gmainer-Pranzl | „... mit dem menschengeschlecht und seiner Geschichte wirklich innigst verbunden ...“ So sehr nun dieses Konzept der Kirche als Sakrament zu würdigen ist – wirkt es in Zeiten der Globalisierung nicht etwas altmodisch und pater- nalistisch? Kann eine Weltkirche, die den dramatischen Spannungen und Konflikten der Gegenwart ausgesetzt ist, sich tatsächlich als „Zeichen des Heils“ (GS 43) verstehen – noch dazu, wenn (inter-)kulturelle Zerreiß- proben quer durch die kirchliche Gemeinschaft gehen und diverse Skan- dale, Missstände und schwere Krisen innerhalb der Kirche die Rede vom „Sakra ment“ und „Heilszeichen“ diskreditieren? Die folgenden Überle- gungen versuchen nicht, theologische Positionen und Metaphern aus der Konzilszeit (vgl. Tück 2013) als unmittelbare ‚Lösung‘ für jene Probleme anzubieten, die aus nationalistischen Spaltungen und identitären Konflik- ten der Gegenwart erwachsen. Es geht vielmehr darum, (1) die bleibende Aktualität eines bestimmten Motivs der konziliaren Ekklesiologie – näm- lich den Bezug auf die „gesamte Menschheitsfamilie“ – aufzuweisen und von daher (2) den interkulturellen als auch (3) kenotischen Charakter von ‚Weltkirche‘ zu verdeutlichen. Weltkirche – so die These dieses Beitrags – ist nicht bloß eine internationale Organisation, sondern eine grenzüber- schreitende Gemeinschaft, die sich mit der gesamten Menschheit auf eine einzigartige Weise verbunden weiß. 1. Der Bezug auf die gesamte Menschheit als Charakteristikum kirchlicher Sendung Nicht der Bezug auf alle Menschen ist neu an der Ekklesiologie von Lumen gentium und Gaudium et spes; die Kirche sah sich immer schon ‚zu den Völ- kern‘ gesandt und verstand sich nicht als ethnische oder lokal begrenzte Gruppe. Neu ist (oder besser gesagt: neu entdeckt die Kirche eine uralte biblische Wahrheit wieder), dass sie sich selbst von dieser Sendung in An- spruch genommen weiß. Die Kirche ist nicht das souveräne Subjekt einer Ausbreitungsstrategie, sondern Empfängerin einer „Heilsbotschaft […], die allen vorzulegen ist“ (GS 1); sie wird von der Dynamik und verwandelnden Kraft dieser Botschaft selbst in Dienst genommen. Lumen gentium 1 bringt diese ‚responsive Universalität‘ mit der Metaphorik des ‚Sakraments‘ zum Ausdruck: Das „Licht“, das von der Kirche ausgeht und „alle Menschen erleuchtet“, stammt nicht von ihr selbst, sondern von Christus, der „das Licht der Völker ist“. Von daher tritt die Kirche, wie dies in der Theologie mancher Kirchenväter formuliert wurde, als ‚Mond‘ – im wahrsten Sinn des Wortes – in Erscheinung. Nicht sie selbst ist die Lichtquelle, sie reflek-
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
2:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
194
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina