Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Page - 168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 168 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Image of the Page - 168 -

Image of the Page - 168 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Text of the Page - 168 -

168 | www.limina-graz.eu Franz Gmainer-Pranzl | „... mit dem menschengeschlecht und seiner Geschichte wirklich innigst verbunden ...“ deren macht der von Lumen gentium 1 und Gaudium et spes 1–3 vorgestellte sakramentale (und nicht nur ethische) Bezug der Kirche zur Welt deutlich, dass die kirchlichen Appelle zu Frieden und Versöhnung sowie die dezi- dierte Ablehnung von Rassismus, Ungerechtigkeit und Nationalismus im Ansatz des kirchlichen Selbstverständnisses begründet sind. Eine natio- nalistische Logik zersetzt die von der Pastoralkonstitution bezeugte „Ver- bundenheit, Achtung und Liebe gegenüber der ganzen Menschenfamilie“ (GS 3) radikal und geht an die Substanz der kirchlichen Sendung, die sich eben nicht nur an eine Gruppe oder Ethnie richtet, sondern prinzipiell an alle Menschen. „Die Kirche verwirft folglich jedwede Diskriminierung oder Misshandlung von Menschen, die um ihrer Rasse oder Farbe, ihres Standes oder ihrer Religion willen geschieht, als dem Geiste Christi fremd“ (NA 5), betont die Erklärung Nostra aetate – wie gesagt, nicht aus ethischen Erwä- gungen, sondern aus fundamentaltheologischen Gründen. Eine Kirche, die nationalistisch, sexistisch, rassistisch, xenophob etc. agieren würde, wäre keine Welt-Kirche mehr, sondern eine Sekte. Im Begriff ‚Welt-Kirche‘ steckt allerdings ein Potential, das die Kirche enorm herausfordert; ‚Welt- Kirche‘ zu sein heißt – im Sinn der theologischen Neuorientierung des Zweiten Vatikanums –, eine Kirche aus der Welt (aus vielen Völkern) sowie eine Kirche für die Welt (für die Menschen) zu sein. Eine so verstandene und gelebte Welt-Kirche verfällt nicht einer identitären bzw. nationalistischen Logik, sondern öffnet sich dem Anspruch von Globalität – und das heißt theologisch: von Katholizität. 2. Universalität – eine Kirche aus der Welt Mit Stolz wird seitens der katholischen Kirche immer wieder auf ihre Universalität verwiesen; nahezu überall auf der Welt gebe es Gemeinden, funktionierende Strukturen, Repräsentanten der Kirche sowie institutio- nelle Sichtbarkeit. Diese internationale Präsenz ist durchaus zu würdigen, und das weltweite kirchliche Netzwerk von Universitäten, Caritas-Orga- nisationen, diplomatischen Vertretungen, Ordensgemeinschaften usw. ist tatsächlich bemerkenswert. Diese Internationalität bzw. der institutionel- le Zusammenhalt hat in Ländern, in denen es kaum zivilgesellschaftliche oder staatliche Strukturen gibt, durchaus Stärken. Um ein aktuelles Beispiel zu erwähnen: In der Demokratischen Republik Kongo kann die katholische Kirche – auch mit Unterstützung aus anderen Ländern – als (regierungs-) kritische Kraft in einer Weise auftreten, wie dies anderen Organisationen
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
2:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
194
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina