Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 3:1
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 3:1

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 3:1

Text of the Page - 24 -

24 | www.limina-graz.eu Richard Sturn | Generationengerechtigkeit, Generationenvertrag und Entsolidarisierung Fazit In der Möglichkeit der Gewinnung eines menschheitlichen Horizonts liegt das Kairos der großen Transformation, welche unsere Gesellschaften durchleben – aber auch deren ambivalenten politischen Konsequenzen. Es ist kein Zufall, dass sowohl marktlibertäre Ultra-IndividualistInnen als auch identitätspolitische KollektivistInnen (politische Erben Joseph de Maistres, die heute mitunter mit den Ultra-Individualisten wundersa- me Amalgame in politicis bilden) vom Klimawandel nichts wissen wollen. De  Maistre (1796/1991, 60), dem alles suspekt war, was über traditionale Gemeinschaften und Hierarchien hinausweist, hatte bekannt: „Nun aber gibt es auf Erden keinen Menschen schlechthin. Ich habe im Laufe meines Lebens Franzosen, Italiener, Russen usw. gesehen. Dank Montesquieu weiß ich sogar, daß man Perser sein kann. Einen Men- schen aber erkläre ich, nie in meinem Leben gesehen zu haben, er müßte denn ohne mein Wissen vorhanden sein.“ Dies alles konnten konterrevolutionäre Verächter der Aufklärung wie de Maistre mit einer gewissen Überzeugungskraft vortragen: Auch heute entfalten entsprechende Narrative wieder eine beachtliche Publikums- wirksamkeit, wie man anhand der Ansätze zu einer Dekonstruktion der Menschenrechte sieht. Die Suche nach institutionellen Antworten auf den Klimawandel entzieht solchen partikularistischen Narrativen indes den Boden (vgl. weiterführend Sturn 2011a). Auf einer politisch relevanten Ebe- ne zwingt sie dazu, von der Menschheit und „vom Menschen“ zu spre- chen,  – und sie legt normative Konzeptionen nahe, die im Hinblick auf den Ausgleich von Interessen zwischen den Generationen in übergreifenden sozialen Kontexten nicht auf eine Weise steril sind, wie dies für rein indivi- dualistische Ansätze zutrifft. Solidarische Alterssicherung und Umlageverfahren Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff Generationenvertrag unauf- löslich mit dem Werk des katholischen Wirtschaftswissenschaftlers und Sozialpolitikers Wilfrid Schreibers (vgl. Schmähl 2011) verknüpft. Der Ge- nerationenvertrag gemäß Schreiber (1955) beruhte auf zwei theoretischen Argumenten, die beide (durchaus auch im Sinne des eben Ausgeführten) auf Grenzen des Individualismus weisen.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 3:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 3:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
3:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
222
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina