Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:1
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:1

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:1

Text of the Page - 20 -

20 | www.limina-graz.eu Sonja Angelika Strube | Antimodernismus als Autoritarismus? Es geht um nicht weniger als um die Frage, ob kirchliche Verkündigung, gewollt oder ungewollt, den derzeitigen weltweiten Trend zu autoritären, antidemokratischen Politikstilen, Regierungsformen und Regimen stützt oder ihre vielfältigen Möglichkeiten zu Extremismusprävention und sozia- ler Integration nutzt sowie Widerstands- und Freiheitsräume eröffnet (vgl. Strube 2021a; dies. 2021b; dies. 2021c). Im Folgenden stelle ich zunächst die Relevanz sozialpsychologischer For- schungen zu Vorurteilen, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, rechts extremen Einstellungen und zu Autoritarismus als psychischer Prä- disposition für die Erhellung zentraler Aspekte des Phänomens Funda- mentalismus und daher auch für die theologische Fundamentalismusfor- schung dar. In diesem Zusammenhang greife ich auch auf Ergebnisse eige- ner qualitativ-empirischer Forschungen zurück. In einem zweiten Schritt wende ich zentrale Erkenntnisse sozialpsychologischer Studien auf die theologische Analyse rechtskatholischer Proteste im Zusammenhang der Amazonassynode 2019 an, um die sich in ihnen niederschlagenden wie die von ihnen bekämpften religiösen Stile klarer zu profilieren. 2 Zum Zusammenhang religiöser Stile mit Vorurteilen, Gruppen­ bezogener Menschenfeindlichkeit und Autoritarismus Zur Anwendung sozialpsychologischer Konzepte auf die Erforschung christlich-religiösen Fundamentalismus Die auf rechtskatholischen Websites vorgefundene Kombination religiös fundamentalistischer und politisch extrem rechter Positionierungen – sei- tens der meist pseudonym kommentierenden User*innen wie auch der Be- treiber*innen, die sich journalistischen Maßstäben nicht verpflichtet se- hen – legt Analysen auf der Basis der in der empirischen Sozialpsychologie genutzten Konzepte zur Erforschung Gruppenbezogener Menschenfeind- lichkeit (GMF; vgl. Heitmeyer)1 und rechtsextremer Einstellungen (vgl. De- cker/Brähler 2006)2 sowie ihrer Bedingungsfaktoren, allen voran des Au- toritarismus (s. u.), nahe. Methodisch können dabei kurze Userkommenta- re sowie die von den Betreiber*innen mit klaren Wirkabsichten gesetzten Stützt die kirchliche Verkündigung den Trend zu autoritären Politikstilen oder eröffnet sie Widerstands- und Freiheitsräume? 1 Das auf Wilhem Heitmeyer zu- rückgehende Konzept des Biele- felder Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung versteht gesellschaftlich virulente Vorurteile als (variable) Symptome eines Syndroms Gruppenbezoge- ner Menschenfeindlichkeit, dessen Kern eine implizit gelebte „Ideo- logie der Ungleichwertigkeit“ bildet (vgl. Heitmeyer 2002–2011; Zick/ Küpper/Berghan 2019, 55–64). Damit macht das Modell den Zu- sammenhang zwischen Vorurteilen und expliziten rechten Ideologien der Ungleichwertigkeit sichtbar. 2019 wurden folgende 13 GMF-Di- mensionen untersucht: Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitis- mus, Muslimfeindlichkeit, Sexis- mus, die Abwertung asylsuchender, wohnungsloser, langzeitarbeits- loser, homosexueller Menschen, von Trans*menschen, von Menschen mit Behinderungen, von Sinti und Roma, sowie die Annahme, es solle Etabliertenvorrechte geben (vgl. Zick/Küpper/Berghan 2019, 58). 2 Die von Elmar Brähler und Oliver Decker initiierten Leipziger Auto- ritarismusstudien (bis 2016 Leip- ziger Mitte-Studien; vgl. Decker/ Brähler 2020, 22) erheben regel- mäßig rechtsextreme Einstellungen
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
224
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina