Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:1
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:1

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:1

Text of the Page - 34 -

34 | www.limina-graz.eu Sonja Angelika Strube | Antimodernismus als Autoritarismus? im Kontext eines rechtskatholischen Angriffs auf religiös relevante Gegen- stände anderer Kulturen zur Rechtfertigung von Gewalt gegen Sachen und zu einer Täter-Opfer-Umkehr: Der Dieb und Sachbeschädiger wird als mu- tiger, aber hoch gefährdeter, daher vom Erzengel Michael zu behütender Kämpfer gegen Satan stilisiert. Dass mit Bonifatius und Michael ausdrück- lich auf den deutschen Kulturraum bezogene Heilige als Kontrastfiguren und Narrative herangezogen und im weiteren Verlauf von vielen User*in- nen als solche weiterverwendet werden, verstärkt die ethnozentrische Note der Kontrastierungen. Als sich am 4. November 2019 unter dem Titel #Splashamama – „Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!“ der Täter im kath.net-Inter- view erklären darf, wird er in 83 von 84 Kommentaren gefeiert (nun auch von petrafel), etwa als „wahrhaft katholischer Ritter“ (Hedwig v. Bever- foerde) und „Prophet und Ritter unserer Zeit“ (adriano). In Anlehnung an Donald Trumps Wahlspruch wird die Tat des Österreichers als „make AUSTRIA great again“ (CALIFAX) bejubelt. In ausgeprägter Überhöhung der Tat denkt eine Userin „an Willy Graf“ (kirchental), ein anderer User an den „hl. Märtyrer Polyeuktos von Melitine“ (Zeitzeuge), eine dritte nennt den Täter „treuer Daniel“ (lesa mit Bezug auf den biblischen Daniel). Alle drei Vergleiche behaupten nicht allein einen vorbildlichen Glauben des Sach- beschädigers, sondern suggerieren auch seine extreme Lebensbedroht- heit, was keinerlei Anhalt an der Wirklichkeit hat. Damit verharmlosen sie implizit – ähnlich wie es 2020 im Kontext von Querdenker-Kundge- bungen die Selbstidentifikationen Protestierender mit Anne Frank bzw. Sophie Scholl taten – echte Juden- bzw. Christenverfolgungen sowie die Diktatur des Nationalsozialismus. Allein KurtK (am 5.11.2019) äußert „bei allem Respekt“ Bedenken gegen das Versenken von Schwangerenfiguren durch einen selbsterklärten Lebensschützer, wird aber alsbald von anderen User*innen zurechtgewiesen. Der Applaus für die Sachbeschädigung wird nun teilweise begleitet von zu- sätzlichen Fantasien der User*innen darüber, wie in weiteren ähnlichen Situationen mit vermeintlich heidnisch-häretischen Gegenständen um- zugehen sei (vgl. z. B. Gambrinus am 4.11.2020: „Beim nächstenmal [sic!] ....... die Figuren bitte verbrennen und die Asche in den Wind streuen.“). Es zeichnet sich die auf kath.net übliche Radikalisierungsdynamik ab, die Täter-Opfer-Umkehr und Verharmlosung echter Juden- und Christenverfolgungen
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
224
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina