Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 10 -

8 | www.limina-graz.eu LIMINA 4:2 | Essen – Religiöse, ethische und philosophische Aspekte | Editorial Ziel seiner Untersuchung besteht darin, aus philosophischer Perspektive eine möglichst vollstĂ€ndige Antwort auf die Frage nach der Rolle des Ge- schmacks in der menschlichen Erfahrungswelt zu geben. Unter dem programmatischen Titel „Essen und Trinken als Ausdruck von IdentitĂ€t und DiversitĂ€t im (rabbinischen) Judentum“ nĂ€hert sich Gerhard Langer, UniversitĂ€tsprofessor am Institut fĂŒr Judaistik der UniversitĂ€t Wien, dem Thema ErnĂ€hrung als zentralem Bestandteil jĂŒdischer Kultur und Religion an. Er geht dabei zunĂ€chst dem biblischen Hintergrund der Speisegesetzgebung nach und stellt sodann die rabbinische Rezeption ins Zentrum. Insbesondere analysiert der Autor die Funktion der jĂŒdischen Speisegebote als IdentitĂ€tsmarker: Zum einen dienen sie zur IdentitĂ€ts- stiftung und Abgrenzung nach außen, und zum anderen spiegeln sie – je nachdem, ob oder in welcher Form sie Teil des tĂ€glichen Lebens sind – in- nerjĂŒdische DiversitĂ€t wider. Nicht zuletzt beleuchtet Langer auch Aspek- te der metaphorischen Bedeutung von Essen und Trinken in der jĂŒdischen Tradition. Ulvi Karagedik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fĂŒr Islamische Theologie und ReligionspĂ€dagogik an der PĂ€dagogischen Hochschule Karlsruhe, widmet sich in seinem Beitrag mit dem Titel „AnsĂ€tze fĂŒr eine islamische Speiseethik gemĂ€ĂŸ den islamischen PrimĂ€rquellen Koran und Hadith. Eine kategoriale Quellensichtung mit Blick auf gegenwartsrelevan- te Bedeutungen“ der MehrdimensionalitĂ€t islamischer Speiseregeln und stellt dabei eine Analyse von Sinn und Zweck speiseethischer Prinzipien ins Zentrum. Er streicht klar heraus, dass eine Fokussierung auf bekann- te muslimische Essenskriterien wie áž„alāl und áž„arām der Vielschichtigkeit der islamischen Speiseethik nicht gerecht werden. Insbesondere bezieht der Autor aktuelle Fragen der Umwelt- und Ressourcenschonung sowie des Tierwohles und Tierschutzes in seine Darstellung mit ein und plĂ€diert fĂŒr eine achtsame, Umwelt und Tierwelt schĂŒtzende islamische ErnĂ€hrungs- weise. Mit den Spiegelungen und Brechungen von Krisenerfahrungen in religiös codierten Esskulturen beschĂ€ftigt sich der Beitrag von Claudia D. Bergmann, Dozentin fĂŒr Alttestamentliche Bibelwissenschaft und wissenschaftli- che Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt zu den Sabbatopferliedern aus Qumran an der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum. Unter dem Titel „Allein am Tisch? Antike und moderne jĂŒdische Antworten auf den drohenden Wegfall eines Gemeinschaftsrituals in Krisensituationen“ befasst sie sich einer- seits mit antiken jĂŒdischen Texten, in denen der endzeitliche Ausblick auf das „Mahl in der kommenden Welt“ alle tatsĂ€chlich erlebten sozialen und
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina