Page - 49 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Image of the Page - 49 -
Text of the Page - 49 -
47 | www.limina-graz.eu
Gerhard Langer | Essen und Trinken als Ausdruck von Identität und Diversität im (rabbinischen) Judentum
hin entwickelt wurden. Erst in spätmittelalterlicher Zeit – vor allem durch
den Schulchan Aruch und andere wichtige Gesetzeswerke – wurden ent-
scheidende Wegmarken in Bezug auf eine bis heute gültige Halacha gezo-
gen. Allerdings dauern die Diskussionen weiter an und sind nicht selten mit
hitzigen Debatten verbunden. Das aufgeklärte und liberale Judentum hat
vielfach die rabbinischen Speisevorschriften als zeitbedingt und überkom-
men erklärt. Besonders im Gedächtnis geblieben ist eine Veranstaltung des
liberalen Hebrew Union College in Cincinatti am 11. Juli 1883 zu Ehren von
Absolventen und vor Abgesandten der liberalen Union of American Hebrew
Congregations. Das Bankett ging als trefenes Bankett in die Geschichte ein:
„The entrée was sweetbreads accompanied with peas. The fifth course
featured frog legs in cream sauce, breaded chicken and asparagus, fol-
lowed by pigeon and squab embedded in pastry, salads, and G. H. Mumm
extra-dry champagne. Of course, there were plenty of desserts, including
ice cream and assorted cakes. Indeed, almost every violation of kashrut
was in evidence – seafood, tref meat, mixing milk and meat – with the
one exception of pork. It is very possible that the sponsors of the dinner
sincerely believed, from the perspective of ‘moderate Reform,’ that this
one exception rendered the banquet religiously acceptable to Jewish tra-
ditionalists at the repast, particularly in a city that sported the nickname
‘Porkopolis.’ They could not have been more wrong.“ (Sussman 2005,
33–34)
Der Leiter des Hebrew Union College, der bekannte Gelehrte Isaac Mayer
Wise, verteidigte damals mehrfach die Abkehr von überkommenen Speise-
vorschriften und griff dabei die „Küchen- und Bauchreligion“ des orthodo-
xen Judentums an. Es blieb nicht bei diesem Bankett. Weitere mit durchaus
ähnlicher Speisenauswahl folgten zu unterschiedlichen Anlässen. Die für
das Selbstverständnis des liberalen Judentums wichtige Pittsburgh Platform
bekräftigte 1885 die Abkehr von traditionellen Speisegesetzen, gemeinsam
mit anderen Regelungen, z. B. Reinheits- und Kleidervorschriften. Hier ein
Ausschnitt:
„4. We hold that all such Mosaic and rabbinical laws as regulate diet,
priestly purity, and dress originated in ages and under the influence of
ideas entirely foreign to our present mental and spiritual state. They fail
to impress the modern Jew with a spirit of priestly holiness; their obser-
vance in our days is apt rather to obstruct than to further modern spiritu-
al elevation.“ (http://www.jewishvirtuallibrary.org/the-pittsburgh-
platform [12.08.2021])
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
- Title
- Limina
- Subtitle
- Grazer theologische Perspektiven
- Volume
- 4:2
- Editor
- Karl Franzens University Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- Size
- 21.4 x 30.1 cm
- Pages
- 214
- Categories
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven