Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 74 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 74 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 74 -

Image of the Page - 74 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 74 -

72 | www.limina-graz.eu Ulvi Karagedik | Ansätze für eine islamische Speiseethik gemäß den islamischen Primärquellen Koran und Hadith Somit gelten Speisen, die beispielsweise durch Diebstahl, Betrug oder un- rechtmäßigen Verdienst aufgebracht wurden, als ebenso tabu wie etwa der Konsum von Alkohol. Es ist in diesem Fall die damit einhergehende Scha- densverursachung, welche die Reinheit der Speisen verhindert. Jene ethi- sche Grundlage ist einleuchtend sowie leicht nachvollziehbar und stellt mit ein wichtiges Prinzip für die Nahrungsmittelbeschaffung der meisten Muslim:innen dar. In der Gegenwart zeichnen sich jedoch weitaus größere, völlig neue und zumeist unbeachtete Schadensdimensionen im Lebensmittelhandel sowie der Produktion ab. So gilt es, die Analogie der Schadensabwendung neu zu beurteilen, wenn heute oft eine kriminelle Produktion und Beschaffung (bekannt als Food Crime) – etwa von Avocados, Fisch, Kaffee oder Toma- ten – praktiziert wird. Internationale Kartelle und die organisierte Krimi- nalität prägen den Handel sowie die Herstellung von Lebensmittelproduk- ten negativ (vgl. Pohlmann 2020), so dass letztere in Anbetracht der darge- stellten Prinzipien aus Sicht des Islams als genauso problematisch (ḥarām) zu werten sind wie Diebesware. Durch Unfair Trade werden Menschen in anderen Regionen der Welt ihre Anbauflächen oder Nahrungsmittelres- sourcen weggenommen, Hungerlöhne, die Ausbeutung der Arbeiter oder gar Menschenhandel gefördert. Diese Problematik ist jedoch vielen gar nicht bewusst, da die Produktions- und Handelsprozesse unzähliger Wa- ren im Supermarkt oder Discounter nicht ersichtlich sind. Dies ist ein Um- stand, der es aus theologischer Sicht für Muslim:innen erforderlich macht, auf Fair-Trade-Siegel genauso zu achten wie auf Ḥalāl-Zertifikate. 3.3 Die Umweltproblematik Gemäß der islamischen Ethik stellt der Mensch die Krone der Schöpfung dar: Gott schuf den Menschen nach seinem Antlitz (vgl. Al-Buḫārī: istiḏān, 6227; 246; Muslim: Birr, 2612; 152; 6325; an-Nasāʾī: 1126; 98; 1127), hauchte ihm von seinem Geiste ein (vgl. Koran, 38: 72), machte ihn zum Statthalter auf Erden (vgl. Koran, 6: 165; 10: 14; 35: 39) und vertraute ihm die Erde an (vgl. Koran, 33: 72). Der Mensch, welcher auch das Potenzial besitzt, auf niederträchtigste Art herabzusinken (vgl. Koran, 95: 5), wird also vom Koran dazu angehalten, die Schöpfung Gottes zu bewahren, ver- In der Gegenwart zeichnen sich neue Schadensdimensionen im Lebensmittelhandel und in der Produktion ab.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina