Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 94 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 94 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 94 -

Image of the Page - 94 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 94 -

92 | www.limina-graz.eu Claudia D. Bergmann | Allein am Tisch? der marokkanischen adafina, in der irakischen chamim: alles Eintöpfe aus Fleisch, Bohnen und Gemüsen, die den lokalen Gegebenheiten und verfüg- baren Grundnahrungsmitteln angepasst sind. In der Moderne wurde für diese Vielfalt, die identitätsbildend ist, auch der Begriff des kulinarischen Judentums geprägt, der jedoch die rituelle Tiefe und Bedeutung des ge- meinschaftlichen Speisens im Judentum nur anreißt (vgl. dazu Bergmann 2016b). Dabei ist noch von besonderer Bedeutung, dass Rituale durch Personen, durch menschliche Körper, ausgeführt werden müssen und dass sich ihre Wirksamkeit besonders dann entfaltet, wenn menschliche Körper in mög- lichst vielen Facetten in ihnen aktiv werden. Die Mahlzeit als Gemein- schaftsritual erfüllt genau diesen Ruf nach Leiblichkeit auf besondere Weise: Alte Speisetraditionen werden so im wahrsten Sinne des Wortes bei den Mahlteilnehmer:innen verinnerlicht, geschichtliche Ereignisse im er- innernden Festmahl in Körper eingeschrieben, traditionelle (Glaubens-) Erkenntnisse in neue Körper einverleibt, neue Menschen in den Körper der Gemeinschaft aufgenommen, vielleicht sogar eine Gottheit oder ein Aspekt von ihr im heiligen Mahl verzehrt, sodass sie selbst oder ihre Essenz nun im menschlichen Körper zu finden ist. So wird man durch das, was man isst, zu dem, der man ist, um das Zitat des berühmten französischen Gastrosophen aus dem 18. Jahrhundert, Jean Anthelme Brillat-Savarin, aufzugreifen. Berichte von Mählern in literarischer Form sind oft keine historischen Do- kumente, sondern eher eine Art Tendenzliteratur, in der die Intentionen der Autor:innen gespiegelt werden. Sie sind, wie Katherine Dunbabin für die antike Mahlpraxis gezeigt hat, „often misleading as sources for contemporary practice, filled as they are with satirical exaggeration and with archaizing and idealizing referen- ces; and all authors, even those that give the greatest appearance of ob- jectivity, write with their own biases“ (Dunbabin 2003, 3–4). So erzählt beispielsweise Polyainos’ Bericht vom großen Appetit des Ky- ros weniger über den persischen König als über die Männlichkeit und den Kriegserfolg von Alexander dem Großen, der Kyros’ Verhalten fragwürdig findet (vgl. Polyainos, Strategika IV.3.32, in Brodersen 2017, 301–303). Des- Die Mahlzeit als Gemeinschaftsritual erfüllt den Ruf nach Leiblichkeit auf besondere Weise.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina