Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 133 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 133 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 133 -

Image of the Page - 133 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 133 -

131 | www.limina-graz.eu Agnethe Siquans | „Die Speise des Wortes Gottes essen“ und Wein es erfreut‘ (Ps. 103[104],15) kann das, was immer ĂŒber die Ent- haltsamkeit, ĂŒber die Beachtung und Bewahrung der Anordnungen ge- sagt wird, als Getreide gesehen werden, aus dem Brot wird und dieses die Herzen der Zuhörer stĂ€rkt. Das hingegen, was sich auf die Erkenntnis bezieht und durch die ErklĂ€rung des Verborgenen den Geist der Zuhörer erfreut, wird offenbar auf den Wein und die Weinlese passen. Denn dem Herzen wird Freude zuteil, wenn das, was verborgen und dunkel ist, er- klĂ€rt wird.“ (in Lev. hom. 16,5) Das Wort Gottes, nicht das alltĂ€gliche Brot, ist es, das die stĂ€rkt und erfreut, die nach der Erkenntnis des verborgenen Sinns der Schrift suchen. 4 Zusammenfassung Essen, vor allem Brot und Fleisch, spielt in den Levitikushomilien des Ori- genes eine wichtige Rolle. Schon im Bibeltext selbst bedeutet Essen mehr als einfach nur Nahrungsaufnahme. Das Essen von Brot und Fleisch wird im Kontext von Kultvorschriften geregelt. Origenes sieht im Text der Hei- ligen Schrift eine spirituelle Bedeutung fĂŒr die christlichen GlĂ€ubigen ver- borgen, die er ihnen in seinen Homilien erschließen will. Grundlage dafĂŒr ist die Überzeugung, dass die Schrift Wort Gottes ist und in allen Details die Lehre Christi, der ja besonders im Johannesevangelium als das Wort Gottes angesprochen wird, enthĂ€lt. Die verschiedenen ErwĂ€hnungen des Essens, bestimmter Speisen und Rituale in Levitikus bezieht Origenes einerseits auf Christus, andererseits auf seine Hörer/innen. Er ermahnt sie immer wieder, das Wort Gottes zu hören und zu lesen, sich intensiv damit zu be- schĂ€ftigen, Predigten und Lehre anzuhören und so zu einem geistigen Ver- stĂ€ndnis zu gelangen. Auf diese Weise schreiten sie auf ihrem spirituellen Seelenweg voran. FĂŒr Origenes sind die Heilige Schrift und ihre Auslegung als Nahrung des Geistes ebenso lebensnotwendig wie Brot und Fleisch. Das Lesen der Schrift fĂŒhrt zu spiritueller StĂ€rkung und Freude, die sich aller- dings auch in christlichem Verhalten Ă€ußern muss. Das ist die zentrale Bot- schaft seiner Homilien, die er auf vielfache Weise durch Bilder von Essen und Nahrung vermitteln will.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina