Page - 175 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Image of the Page - 175 -
Text of the Page - 175 -
173 | www.limina-graz.eu
Isabelle Jonveaux | Transfers des Fastens
Beim ganzheitlichen Fasten in Klöstern geht es nÀmlich auch um das all-
gemeine Wohlbefinden von Körper, Seele und Geist. Die Klöster entwickeln
sich auch in die Richtung von âWohlbefinden-Angebotenâ, die nicht nur
geistliche Angebote sind. Diese Bedeutungsverschiebung zeigt sich vor al-
lem darin, dass es sich um ein Fasten handelt, das nicht aus anderen als
körperlichen GrĂŒnden gebrochen werden kann. DemgegenĂŒber sieht die
Benediktinerregel (53,10) vor, dass der Abt das Fasten bei der Ankunft eines
Gastes bricht. Im Rahmen des Buchinger-Fastens ist auch der Sonntag ein
Fastentag. So hat die Emmanuel-Gemeinschaft in Deutschland und Ăster-
reich fĂŒr die Fastenzeit 2021 angeboten, ein Buchinger-LĂŒtzner-Fasten
fĂŒr zehn Tage zu erleben. Es wurde geklĂ€rt, dass in diesem Fall das Fasten
am Sonntag nicht gebrochen wird, obwohl der Sonntag fĂŒr die Kirche kei-
ne Fastenzeit ist. Der erwartete körperliche Effekt dieses Fastens, der nur
dann wirksam ist, wenn das Fasten nicht gebrochen wird, scheint daher
liturgische Regeln zu ĂŒberbieten.
Interessant ist auch, dass in den vorliegenden FĂ€llen den Laien ein stren-
geres Fasten angeboten wird, als es im Kloster traditionell praktiziert wird.
Ernst Troeltsch unterscheidet in der Geschichte der christlichen Kirche
eine âdoppelte Ethikâ (Troeltsch 1965, 105). Die von den âVirtuosenâ er-
wartete Askese wird von derjenigen unterschieden, die von den Laien er-
wartet wird:
âDie Kirche entwickelt dann eine doppelte Ethik: eine eher minimalis-
tische, die fĂŒr den einfachen Menschen gut ist, und eine asketische, die
einer Elite von âreligiösen Virtuosenâ (im Weberischen Sinne) vorbehal-
ten ist.â (Dianteill/Löwy 2005, 11; Ăbersetzung I. J.)11
Im aktuellen Fall scheint die strengste Askese aber von den Laien geĂŒbt zu
werden. Wir werden jedoch im nÀchsten Teil sehen, dass dieses strenge
Fasten auch Mönche und Nonnen betreffen kann.
Heilfasten als neue Klosteraskese?
Die im vorigen Abschnitt dargestellten Angebote sind fĂŒr ein Publikum
auĂer halb des Klosters bestimmt. Aber was ist mit den Mönchen und Non-
Laien wird ein strengeres Fasten angeboten,
als es im Kloster traditionell praktiziert wird.
11 Im Original: âLâĂ©thique dĂ©ve-
loppe ainsi une double éthique:
celle, assez minimaliste, bonne pour
le commun des mortels, et celle,
ascétique, réservée à une élite de
âvirtuoses religieuxâ (au sens wĂ©bĂ©-
rien).â
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
- Title
- Limina
- Subtitle
- Grazer theologische Perspektiven
- Volume
- 4:2
- Editor
- Karl Franzens University Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- Size
- 21.4 x 30.1 cm
- Pages
- 214
- Categories
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven