Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 189 -

187 | www.limina-graz.eu Michael Aldrian | Ahara – Nahrung für Sinne und Geist. Was wir sehen, hören, riechen, schmecken und spü- ren können, regt unser Bewusstsein an. Nicht nur Speisen selbst sind also sinnliche Nahrung, sondern auch der Anblick einer Landschaft, der Geruch von Erde, der Geschmack frischer Kräuter, das haptische Erlebnis, einen Baum zu berühren. Bei alledem entstehen Bewertungen (unangenehm, angenehm, neutral) hinsichtlich der Erfahrung, die wir mit den Sinnen gemacht haben, und diese führen zu Begehren nach dem Angenehmen und zur Ablehnung des Unangenehmen. Diese Bewertungen finden ihren Platz im großen „Spei- cher“ (samskara) unserer Vorstellungen, unseres Weltbildes, und werden bei Bedarf verglichen, ergänzt oder ersetzt. Aus diesem gespeicherten Ma- terial leitet sich auch unser willentliches Handeln ab, das absichtlich oder unabsichtlich karma (Sanskrit: Tat, Handlung), also Ursache, ist und folg- lich ein Ergebnis erzeugt. Wenn die Speise wohlschmeckend war, wollen wir mehr davon, wenn sie nicht geschmeckt hat, wollen wir sie beim nächsten Mal vermeiden. Diese Bewertungen verstärken unsere Anhaftung an an- genehme Erfahrungen und unsere Abneigung gegen unangenehme Erfah- rungen. Beide Erfahrungen sind aber lebenslang immer wieder vorhanden, und dieses nicht enden wollende Auf und Ab von Angenehmem und Unan- genehmem bezeichnet Buddha als dukkhata (leidhaft, mangelhaft, unvoll- kommen), eine grundlegende Eigenschaft von samsara, dem Kreislauf der wiederkehrenden Erfahrungen, Kreislauf des Leidens, Kreislauf des Wer- dens und Vergehens. In der Lehre des Buddha wird geübt, dieser Tendenz zur Bewertung mit Gleichmut (upekkha) – keinesfalls mit Gleichgültigkeit zu verwechseln –zu begegnen, also gleichen Gemüts hinsichtlich des An- genehmen wie des Unangenehmen zu verweilen. Dukkha nimmt eine prominente Stelle in der Lehre des Buddha ein, es stellt die erste Wahrheit dar: Das Leben wird als leidvoll, mangelhaft und un- vollkommen erfahren. Nun stellt sich die Frage nach dem Grund für dieses Leiden und diese Erfahrung des Mangels. Dies führt zur zweiten Wahrheit, nämlich derjenigen, dass der Grund für diese Erfahrung des Mangels die Gier, das Anhaften, das Verlangen (trsna: Durst, Lechzen) nach „mehr“ sei. Diesem Verlangen kann nur durch Loslassen, Aufhören (nirodha) beige- Nahrung für Sinne und Geist Ein Übungsweg zum großen Ziel des Loslassens
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina