Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 193 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 193 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 193 -

Image of the Page - 193 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 193 -

191 | www.limina-graz.eu Michael Aldrian | Ahara – Nahrung dauer, Wahl der Nahrung nach ethischen, ökologischen und gewaltlosen Gesichtspunkten. Im Alltagsleben westlicher Laiinnen und Laien etabliert sich buddhistische Praxis als nach Kräften gelebte Ethik und Sichtweise. Fazit Nahrung ist so elementar, dass jedes Lebewesen ihrer bedarf. Dieser Um- stand hat in allen Kulturen zu einer gewissen kultischen Erhöhung des Mahls geführt. In manchen Fällen wird einem göttlichen Wirken gehuldigt, in anderen den entsprechenden Geistern der Natur. Für Buddhist:innen ist die Würdigung der Speise Teil der Praxis. Die buddhistische, ganzheitliche Sicht auf Nahrung bezieht sich nicht nur auf den Erhalt des Körperlichen, sie umfasst auch die Sinne und das Be- wusstsein. Ohne den Bezug zu Herkunft, Entstehung, Verteilung und Zu- bereitung bleibt die Nahrung bloßes „Essen“. Der geistige Nährwert ent- steht erst durch das Vergegenwärtigen der wechselseitigen Abhängigkeit alles Lebendigen voneinander und von den Kreisläufen der Natur und der Elemente. Der äußere Aspekt der Praxis ist die Erinnerung an die Bedingungen des Entstehens der Zutaten und der Abhängigkeit alles Lebendigen voneinan- der. Der innere Aspekt ist die Meditation über die Aufnahme und Verteilung von Lebensenergie (Prana), der Vergeistigung der Nahrung. Achtsames Es- sen verstärkt Sättigung und Entspannung. Literatur Dahlke, Paul (Hg.) (1960), Buddha. Die Lehre des Erhabenen, München: Goldmann (Gelbe Taschenbücher 622/623). Fiorucci, Anthony (2019), Food Fights and Table Manners. Food, bodies and ideology in the dana-encounter of Pali Buddhism, Master’s Thesis (revised), History of religions, Stockholm University. Keown, Damian (2003), Lexikon des Buddhismus. Übers. v. Karl-Heinz Golzio, Düssel- dorf: Patmos. Nyānatiloka (1999) [1952], Buddhistisches Wörterbuch, Stammbach-Herrnschrot: Bey- erlein & Steinschulte, 5. Aufl. Padampa Sangye (1991), Die hundert Verse an die Leute von Dingri. Hg. v. Karme Tschö Ling. Übers. v. Tina u. Alex Draszczyk, Wien: Selbstverlag.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina