Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 200 -

198 | www.limina-graz.eu Kurt Remele | Ein Fisch namens Jesus Wie aber steht es um das friedlich anmutende Freizeitvergnügen des An- gelns? Für die Fische ist das Angeln jedenfalls kein Vergnügen: „Sich an der Lippe (oder einer empfindlicheren Stelle) mit einem Haken durchbohren […] zu lassen, […] klingt natürlich nicht nach einem erhol- samen, friedlichen Nachmittag. […] Augenverletzungen durch die Haken sind überraschend häufig.“ (Balcombe 2016b, 225; vgl. Sneddon 2021; Übersetzung K. R.) Wie Fischfang ethisch beurteilt wurde Wie bereits ausgeführt wurde, wird im Lukas- und im Johannesevangelium eine Erzählung überliefert, in der Jesus seinen Jüngern zu einem gewal- tigen Fischfang von „hundertdreiundfünfzig großen Fischen“ (Joh 21,11) verhalf, die so schwer waren, „dass ihre Netze zu reißen drohten“ (Lk 5,6) Im Johannesevangelium folgt auf den Fischfang ein Fischessen am Ufer des Sees. Für den Nestor der christlichen Tierethik, den anglikanischen Theologen Andrew Linzey, ist es naheliegend, dass sich auch Jesus selbst daran betei- ligte. In seiner grundlegenden Studie Animal Theology schreibt er: „Jesus war – soweit wir wissen – kein kämpferischer Vegetarier. Wäh- rend es keine eindeutigen biblischen Berichte darüber gibt, dass er Fleisch gegessen hat, lassen die kanonischen Evangelien keinen Zweifel daran, dass er Fisch gegessen hat.“ (Linzey 1994, 86; Übersetzung K. R.) Ich bin diesbezüglich skeptischer, denn der im Schlusskapitel des Johan- nesevangeliums geschilderte Fischverzehr fand nach Jesu Auferstehung statt. Und es erscheint mir naheliegend, dass Jesu Auferstehungsleib irdi- sche Nahrung weder benötigte noch verdauen konnte. Ich stimme Linzey (1994, 86–87) allerdings zu, dass die Frage, ob man sich heute aus ethi- scher Sicht vegetarisch oder vegan ernähren sollte, durch den Rekurs auf einen (eventuellen) Fischkonsum Jesu nicht schlüssig zu entscheiden ist. Im Gegensatz zu Jesus Christus forderten der griechische Philosoph Py- thagoras und der hinduistische Reformer Swaminarayan Fischer dezidiert dazu auf, die von ihnen gefangenen Fische wieder ins Wasser zurückzu- Hat Jesus Fisch gegessen?
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina