Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 202 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 202 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 202 -

Image of the Page - 202 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 202 -

200 | www.limina-graz.eu Kurt Remele | Ein Fisch namens Jesus Fische ein Recht zu leben.“ (Vivekjivandas 2004, 5; Übersetzung K. R.) Der Fischer versprach daraufhin, sich zu bekehren und in Zukunft weder Fische noch irgendwelche anderen Tiere zu töten. Wodurch Jesu Ethik begrenzt ist Offensichtlich ist es für jene Philosophien und Religionen, die an eine See- lenwanderung (auch: Metempsychose, Transmigration oder Reinkarnati- on) glauben, naheliegender, eine „Kontinuität von Bewusstsein“ (Balluch 2005) zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Wesen anzuneh- men, als für jene Philosophien und Religionen, die an einer von Gott ge- schaffenen strikten hierarchischen Trennung zwischen Mensch und Tier festhalten. Eine Religion, nach welcher die unsterbliche Seele eines Menschen sich bei der Wiedergeburt auch in einem Tier verkörpern kann, steht den Er- kenntnissen der gegenwärtigen Biologie und kognitiven Ethologie, nach der es zwischen Menschen und Tieren nur graduelle Unterschiede gebe, weltanschaulich näher als eine, in der der Mensch als Krone der Schöpfung und singuläres Vernunftwesen weit über die übrige Natur gestellt wird. Im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus beziehen sich die Haltungen von Ahimsa (Gewaltlosigkeit, Nicht-Verletzen) und Karuna (Mitgefühl) deshalb nicht nur auf Menschen, sondern auch auf nichtmenschliche Lebewesen, auch wenn die alltägliche Umsetzung dieser hochethischen Forderung in die Praxis defizitär bleibt (vgl. Remele 2018, 136–138). Der Jude Jesus Christus gehörte einer Religion an, die den Menschen als Gottes Ebenbild sieht, die Tiere dagegen als Wesen, die sich der Mensch zu unterwerfen habe (vgl. Gen 1,28). Seine ethischen Ansichten über Wert und Würde der Tiere im Allgemeinen, der Fische im Besonderen waren notwen- digerweise kontextuell begrenzt und historisch-partikular geprägt. Diese Tatsache wird weder durch Jesu einzigartige Beziehung zu Gott, seine Gott- menschlichkeit, noch durch die Auszeichnung der Bibel als Offenbarung Gottes aufgehoben. Nach dem niederländischen Theologen Edward Schil- lebeeckx offenbart Jesus Gott deshalb nicht nur, sondern „er verhüllt ihn auch, da er in nicht-göttlicher, geschöpflicher Menschlichkeit erscheint“ (Schillebeeckx 1990, 31). Schillebeeckx fügt hinzu, dass Jesus Christus Eine strikte hierarchische Trennung zwischen Mensch und Tier
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina