Page - 21 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Image of the Page - 21 -
Text of the Page - 21 -
Naiver Realismus? Zur GegenstĂ€ndlichkeit des Sammelnsâ â
21
Das Problem das Neuen Realismus wie auch des Spekulativen Realismus im
Sinne der Objektorientierten Ontologie ist, allen gegenteiligen Beteuerungen zum
Trotz, paradoxerweise die erkenntnistheoretische Verengung des Realismus. Im
rein ârealistischenâ Zugriff auf die PhĂ€nomene gehen jene Aspekte verloren, die
gerade fĂŒr eine Logik der Sammlung zentral wĂ€ren: das Begehren nach den
GegenstÀnden, ihre Performanz, die offenen Möglichkeiten eines je neuen
Umgangs mit ihnen. Was Klaus Kastberger, Stefan Maurer und Christian Neuhu-
ber in ihrer Einleitung eines anderen Bandes dieser Reihe zum âSchauplatz
Archivâ hervorheben, nĂ€mlich die Dimensionen der Phantasmagorie, des Simu-
lakrums und der Inszenierung von Archiven (vgl. Kastberger et al. 2019, 8), gilt in
hohem MaĂe auch fĂŒr den âSchauplatzâ der Sammlung. Sammlungen sind nur
ein Spezialfall jener âObjekteâ, die unabhĂ€ngig von âSubjektenâ zu studieren zwar
möglich, aber sinnlos wÀre. Es liegt auf der Hand, dass wir wesentliche Aspekte
ĂŒbersehen, wenn wir Damien Hirsts eingelegte Kuh nur als physische Kuh unter-
suchen; zu ihrer âRealitĂ€tâ gehört der Kontext der Ausstellung genauso dazu wie
die Beziehung der Ausstellungsbesucher zu seinem Kunstwerkcharakter. Es
bedarf deshalb einer theoretischen Rahmung, die den naiven Realismus nicht
nur dem Lippenbekenntnis nach verlassen hat, ohne dabei freilich die Ambition
aufzugeben, sich mit âRealitĂ€tâ zu befassen. Um des realistischen Anspruchs
willen muss eine Logik der Sammlung die GegenstÀnde der Sammlung in Bezug
auf ihre RelationalitÀt und die Praktiken ihrer Entstehung und Verwendung stu-
dieren, aber eben nicht ausschlieĂlich darauf. Man muss sich eben nicht, wie
manche neue oder spekulative Realisten insinuieren, zwischen Epistemologie
und Ontologie entscheiden.
4â GegenstĂ€ndlichkeit als Logik der Sammlung
Ich möchte aus den genannten GrĂŒnden vorschlagen, fĂŒr die Frage nach den
Logiken der Sammlung auf das Denken der GegenstĂ€ndlichkeit zurĂŒckzugreifen.
Diese lange in Vergessenheit geratene Philosophie wurde in der Zwischenkriegs-
zeit entwickelt; ihre Rezeption kam aber durch die nationalsozialistische Verfol-
gung einiger Protagonisten wie so viele andere fruchtbare Entwicklungen dieser
Ăra an ein abruptes Ende. Auf den Höhepunkt des Neukantianismus waren in der
spÀten Weimarer Zeit Versuche gefolgt, epistemologische mit ontologischen und
rungswut der âneuen Archivistenâ (Moritz BaĂler) hĂ€ufig mit einem nostalgischen Grundgestus.
Bisweilen erscheint der âneue Realismusâ deshalb, gewiss gegen seine Intentionen, als Sehn-
sucht nach einer guten alten Ăbersichtlichkeit.
Logiken der Sammlung
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Title
- Logiken der Sammlung
- Subtitle
- Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Authors
- Petra-Maria Dallinger
- Georg Hofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069647-9
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 202
- Keywords
- Archiv, Nachlassinventar
- Categories
- Weiteres Belletristik