Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text of the Page - 35 -

Die kulturpoetische Funktion des Archivs    35 Was von der Foucault’schen Möglichkeitsstruktur ĂŒbrig bleibt, wenn man sie konkret analysieren möchte, ist also kein historisches Apriori, sondern – ganz positivistisch – eine Sammlung von Vergleichsstellen. SelbstverstĂ€ndlich kann man dann, in einem zweiten Schritt, in einem Abstraktionsvorgang die Eigen- schaften dieser Vergleichsstellen als historische Formationsregeln dynamisieren. Aber erstens sehe ich nicht recht den Erkenntniswert einer solchen Operation, und zweitens – und das ist das Entscheidende – ergibt sie, analytisch betrachtet, eben niemals ein Apriori, sondern bleibt gegenĂŒber dem Archiv immer sekundĂ€r. Wenn es ein historisches Apriori der Analyse gibt, dann ist das das Archiv. Nun behauptet etwa Niklas Luhmann, die Offensichtlichkeit ĂŒberlieferter Texte „verdecke, daß es andere Möglichkeiten gegeben hatte“ (Luhmann 1997, 889). Das ist einerseits richtig. Andererseits aber könnte man einen Text ja gar nicht lesen und schon gar nicht verstehen, wenn man nur seine syntagmatische Achse vor sich hĂ€tte. Das bedeutet aber, dass kein Text ohne seine Alternativen bestehen kann; er verdeckt nicht nur nicht, dass es andere Möglichkeiten gegeben hatte, sondern er setzt diese Möglichkeiten zu seinem VerstĂ€ndnis gerade voraus und legt sie damit jeder spĂ€teren kommunikativen AnknĂŒpfung potenziell auch wieder mit vor. Andernfalls verlöre er geradezu seine TextualitĂ€t. Selbst der hoch- kulturstiftende Gesetzestext, an den Luhmann hier mit Jan Assmann zu denken scheint, etwa das 5. Buch Mose, setzt mit jeder Vorschrift voraus, dass man es auch anders machen kann (aber nicht soll), und mit jeder Aussage, dass es auch anders sein könnte (aber nicht ist),4 und Gesellschaften, die die schriftliche Version als verpflichtend aufrechterhalten wollen, mĂŒssen zusĂ€tzlich Kontroll- und Sanktionsmechanismen entwickeln, z. B. eine Inquisition einsetzen, um die reine Lehre zu bewahren. Um ein Beispiel zu geben: Meine Begeisterung ĂŒber die popliterarischen Kataloge von Namen aus Popmusik, Marken- und Medienkultur und anderen Bestandteilen einer EnzyklopĂ€die, die von der deutschen Literatur zuvor allen- falls mit spitzen Fingern angefasst worden war, bezog sich zunĂ€chst einmal schlicht darauf, dass diese Dinge ĂŒberhaupt Eingang in die Literatur fanden. Das Vergleichsarchiv, das Leser von Literatur – auch die professionellen – damit her- anzuziehen gezwungen sind, um ihren Texten gerecht zu werden, wurde mit dem Erfolg dieser Popliteratur nach 1995 irreversibel um weite Bereiche unserer globa- lisierten Gegenwartskultur erweitert. Und zu diesem Vergleichsarchiv gehören dann eben nicht bloß diejenigen Bands und Marken, die in den Texten explizit 4  „Wer darauf verweist, daß fĂŒr ihn noch die Regel gilt, Whisky nur nach sechs Uhr abends zu trinken, macht damit darauf aufmerksam, daß man damit auch frĂŒher schon beginnen könnte“, bemerkt auch Dirk Baecker in seiner FortfĂŒhrung von Luhmanns Kulturtheorie (Baecker 2000, 24).
back to the  book Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Title
Logiken der Sammlung
Subtitle
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Authors
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
202
Keywords
Archiv, Nachlassinventar
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung