Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text of the Page - 36 -

36    Moritz Baßler genannt werden, sondern auch jene, zu denen sie im popkulturellen Referenzsys- tem in Äquivalenz- oder Oppositionsbeziehungen stehen. Und nur weil das so ist, weil einzelne Textstrategien eben ein ganzes Archiv aufzurufen imstande sind, lassen sich in einem zweiten Schritt dann auch die Selektionskriterien benennen und kritisieren, die den jeweiligen Popliteraten und seine Texte kennzeichnen. Damit tut man im Grunde nichts anderes, als diesen Text vor dem von ihm selbst definierten semiotischen Hintergrund zu semantisieren, also: ihn richtig zu lesen. Die Beschreibung von textuellen SelektionsvorgĂ€ngen ist also, strukturalis- tisch gefasst, die Definition von Paradigmen. Archivanalytisch gesprochen bedeutet das die Erfassung von Äquivalenzstrukturen im Archiv. Im Vergleich mit den entsprechenden Okkurrenzen in anderen Texten wird die manifeste Text- stelle semantisiert. Das ist genau das, was eine kulturwissenschaftliche Literatur- wissenschaft tut. Und dabei gilt schlichterdings, wenngleich ernĂŒchternder- weise: Was nicht im Archiv ist, kann auch nicht gelesen werden, weder als manifester Text noch als Vergleichstext. 5 Hier liegt nun ein Einwand nahe, nĂ€mlich der, dass insbesondere historische Archive ja niemals vollstĂ€ndig sind, dass viele Dinge einer Kultur – wie der Alltag von Frau Krumhardt und ihren Kindern – niemals aufgezeichnet werden und dass selbst von den Aufzeichnungen und anderen objektförmigen Zeugnissen die allermeisten im Verlaufe der Historie zerstört werden. „Archive, digitale zumal“, behauptet etwa Martin Warnke ganz grundsĂ€tzlich, â€žĂŒberdauern nur, wenn sie stĂ€ndig benutzt werden, wenn eine erhaltende Instanz sie stets neu kodifiziert, interpretiert und bewertet“ (Warnke 2002, 280). Das allerdings scheint mir, ĂŒber technische Probleme des Erhalts von DatentrĂ€gern hinaus, so nicht zutreffend. Ein Archiv ist etwas anderes als ein GedĂ€chtnis. Was im Archiv ist, kann prinzipi- ell immer auch gelesen werden, selbst wenn es nie dazu gedacht war oder Codes und LesegerĂ€te erst mĂŒhsam rekonstruiert werden mĂŒssen. Die Ă€gyptischen Hie- roglyphen-Inschriften und Papyri etwa wurden jahrhundertelang weder gelesen noch benutzt. Nur aufgrund ihres reinen Objektcharakters, sozusagen als un- semantisierte Objekte, haben sie ĂŒberdauert und können heute wieder Teil eines Archivs, also von Vergleichs- und Semantisierungsoperationen sein. Der Rosetta- Stein, ohne den wir vermutlich bis heute diese Schrift nicht lesen könnten, hat als Teil einer Steinmauer ĂŒberdauert, viele mittelalterliche Texte kennen wir nur, weil sie zufĂ€llig auf ein Material geschrieben wurden, das sich spĂ€ter zum Einbin- den von BĂŒchern eignete. Archiv und GedĂ€chtnis sind also zu unterscheiden.
back to the  book Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Title
Logiken der Sammlung
Subtitle
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Authors
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
202
Keywords
Archiv, Nachlassinventar
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung