Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Page - 64 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 64 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Image of the Page - 64 -

Image of the Page - 64 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text of the Page - 64 -

64    Li Gerhalter dokumentierten Personen sein. Dazu können die folgenden zwei – unterschied- lich gelagerten – Bestandsaufnahmen als Beispiele dienen: Das Interesse der frühen Alltags- und Sozialgeschichte lag, wie ausgeführt, besonders auf Personen aus bildungsfernen ländlichen Zusammenhängen. Tat- sächlich konnte etwa die Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen entsprechende Erinnerungen sammeln und in der seit 1983 herausgegebenen Buchreihe Damit es nicht verloren geht … wurden gleich in den ersten Jahren zahl- reiche Texte veröffentlicht, deren AutorInnen ehemals Dienstmägde, ‚Häusler- kinder‘, eine Sennerin, ein Holzknecht, eine Landhebamme oder eine Bergbäuerin gewesen waren (vgl. Hämmerle 1991, 275–276).14 Mittlerweile wurde angegeben, der „überwiegende Teil der VerfasserInnen“ würde „aus unteren und mittleren sozialen Schichten“ kommen (Müller 2006, 141). Bei den BeiträgerInnen scheint im Laufe der Zeit also eine gewisse Verschiebung hin in die soziale Mitte der Gesellschaft stattgefunden zu haben. Der sozioökonomische Hintergrund, der bis in das frühe 20. Jahrhundert entscheidend dafür war, ob Menschen überhaupt schriftliche Spuren hinterlassen konnten, ist für die Praxis des auto/biografi- schen Schreibens offenbar auch in der zunehmend technisierten Gegenwart noch relevant. Dabei enthält diese Sachlage einen spannenden Aspekt: Bücher wie Herbst- milch. Lebenserinnerungen einer Bäuerin von Anna Wimschneider (geb. Trauns- purger, 1919–1993; Wimschneider 1987) aus Bayern oder Hartes Brot. Aus dem Leben einer Bergbäuerin von Barbara Passrugger (geb. Hofer, 1910–2001; Passrug- ger 1989) wurden ausgesprochen gut verkauft und entsprechend breit rezipiert. Im Zusammenhang mit der Reihe Damit es nicht verloren geht … stellte Günter Müller fest: Maria Gremel, Barbara Passrugger, Maria Horner oder Barbara Waß sind Autorinnen, die als gänzlich unbekannte Schreiberinnen mit ihren persönlichen Lebenserzählungen ein über- raschend großes öffentliches Echo gefunden haben. Sie haben auf ihre Art österreichische Geschichte (neu) geschrieben und das Image der Buchreihe als Ganzes nachhaltig geprägt. (Müller 2007, 437)15 Der Einfluss dieser ersten veröffentlichten Lebenserinnerungen auf später ent- standene Texte ist kaum zu überschätzen. Damit wurden diese retrospektiv ver- fassten Texte von Bäuerinnen, Dienstbotinnen oder Hebammen zu Vorbildern 14  Die in der Reihe Damit es nicht verloren geht … edierten auto/biografischen Texte werden je- weils durch wissenschaftliche Vor- oder Nachworte kontextualisiert. 15  Die Publikationen, auf die sich Günter Müller hier weiters bezieht, sind Gremel (1983 und 1991), Horner (1985) und Waß (1989 und 1994).
back to the  book Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Title
Logiken der Sammlung
Subtitle
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Authors
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
202
Keywords
Archiv, Nachlassinventar
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung