Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text of the Page - 86 -

86    Mario Huber die wenig auf die „tatsächlichen“, bühnenimmanenten Praktiken rückschließen lässt, aber als Praktik im Sinne der eingesetzten Technologien und Kommunika- tionsmedien bzw. einer sozial-räumlichen Positionierung (vgl. Alkemeyer 2013, 63) für die Subjektform Kabarettistin/Kabarettist von Interesse ist. Im Bereich der audiovisuellen Sammlung zeigt sich ein anderes, aber doch bezüglich der Rollenbeschreibungen und Subjektpräsentationen vergleichbares Bild. Fast monopolistisch ist die 1991 gegründete Künstlerinnen- und Künstler- agentur sowie Vertriebsfirma Hoanzl für einen Großteil der veröffentlichten Video- und DVD-Mitschnitte von österreichischen Kabarettproduktionen, die im Umlauf und damit auch im ÖKA sind, verantwortlich. Allen voran ist hier die Reihe Best of Kabarett zu nennen, die Programme aus dem ganzen deutschspra- chigen Raum präsentiert, mittlerweile in Kooperation mit der Tageszeitung Kurier, sowohl auf CD als auch auf DVD. Zusätzlich hat Hoanzl die Edition Simpl und Ö3 Comedy sowie viele Einzeltitel von quasi allen namhaften Kabarettistin- nen und Kabarettisten Österreichs im Programm. Auch die Edition „Der österrei- chische Film“, in Kooperation mit der Tageszeitung Der Standard, wird von Hoanzl herausgegeben. Darunter befinden sich auch viele satirische Arbeiten und Produktionen unter Mitwirkung von Kabarettistinnen und Kabarettisten, wie Wolfgang Murnbergers Wolf-Haas-Verfilmungen mit Josef Hader, Niki Lists Müllers Büro mit Andreas Vitásek oder einige Filme von Harald Sicheritz, der mit fast allen Größen der österreichischen Kabarettszene der 1980er- bis frühen 2000er-Jahre gearbeitet hat. Neben den Hoanzl-Veröffentlichungen gibt es noch viele weitere Audio- und Videoproduktionen, viele Fernseh- und Radioproduk- tion, die insgesamt die Kabarettszene, insbesondere seit den späten 1980er-Jah- ren, gut dokumentieren. Auch hier erweitert sich wieder die Berufsbezeichnung. Zu den schriftstellerischen und kabarettistischen Arbeiten kommen eben auch schauspielerische hinzu, manchmal auch der Sonderposten Regie oder die Ver- antwortung für das Drehbuch, vereinzelt auch die Verantwortung für die Kompo- sition der Musik.24 Aus praxeologischer Sicht ist auch der visuelle Diskurs der Subjektrepräsentation insofern von Interesse, weil sich, viel stärker als im Bereich der Bücher, die „Marke“ Kabarett samt ihrer dramaturgischen Form, räumlichen Strukturierung und körperlichen Präsentationsform25 etabliert hat: Eine stark am 24  Die Musik, integral für viele Spielarten des Kabaretts, wurde, wie erwähnt, hier ausgeklam- mert. Für diesen Zusammenhang kann dennoch für die lose Folge der Berufsbezeichnungen, die Kabarettistinnen und Kabarettisten potenziell haben können, „Musikerin“ oder „Musiker“ ange- fügt werden. 25  So lassen sich durchaus Bühnenroutinen, wie bereits bei Düringers Düringer spielt Dürflinger angeklungen, die natürlich mit der vielfach vorhandenen Schauspielausbildung zusammenhän- gen, ausmachen. Ein bestimmter Dresscode herrscht auch vor, nicht zu karnevalesk, nicht zu
back to the  book Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Title
Logiken der Sammlung
Subtitle
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Authors
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
202
Keywords
Archiv, Nachlassinventar
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung