Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Deportiert nach Mauthausen, Volume 2
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Deportiert nach Mauthausen, Volume 2

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Deportiert nach Mauthausen, Volume 2

Text of the Page - 48 -

48 | Alexander von Plato Insgesamt waren zahlreiche Interviewpartner, die sich im Rahmen des Mauthau- sen Survivors Documentation Project zu einem Gespräch bereit erklärten, später nach Deutschland eingewanderte Ausländer, zumeist Juden, die heute deutsche Staatsbür- ger sind, wie zum Beispiel Regina Lamstein. Dass sie sich ausgerechnet im «Land der Täter» niederließen, mag vielleicht erstaunen, doch scheinen für einige die Bedingun- gen in Osteuropa in den 1960er Jahren und danach nicht dazu angetan gewesen zu sein, dort zu bleiben, wenn man die Möglichkeit bekam, sich in der Bundesrepublik niederzulassen. Umgekehrt waren sowohl die politischen Bedingungen als auch die Erinnerungskulturen in der Bundesrepublik vor dem Ende der 1960er und den frühen 1970er Jahren wenig geeignet, die Opfer des Nationalsozialismus im Land zu halten. Viele von ihnen emigrierten oder sind in die sowjetische Besatzungszone bzw. DDR gegangen, weil dort der Antifaschismus etabliert war oder zumindest etabliert zu sein schien. Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre wuchs zwar gerade unter den jüngeren Deutschen die Zahl derer, die die Opfer des Nationalsozialismus mit Sym- pathie betrachteten, in Schulen einluden, Zeitungs-, Rundfunk- oder Fernsehberichte mit ihnen machten. Dennoch blieb eine Kluft zwischen ihnen und denjenigen, die einen «Schlussstrich» unter die nationalsozialistische Vergangenheit ziehen wollten, bestehen. Wenn auch die Zahl der Letzteren geringer wurde, blieb Deutschland noch Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg ein krasses Beispiel für die Länder mit unver- söhnlichen Erinnerungen und gespaltenen Erinnerungskulturen. Zusammenfassung Die meisten der von uns befragten deutschen Überlebenden von Mauthausen waren aus verschiedenen Gründen nicht Teil der Überlebenden- und Erinnerungsgemein- schaften der ersten Nachkriegsjahrzehnte in Deutschland, obwohl einige von ihnen bereits unmittelbar nach 1933 Verfolgungserfahrungen machen mussten, länger also als viele der in den besetzten Gebieten Verfolgten. Sie schlossen sich erst dann solchen Gemeinschaften in der Bundesrepublik an, als ihr Verfolgtenstatus anerkannt war und sie weniger Angst vor neuer Verfolgung haben mussten. Diese späten Anschlüsse an die Erinnerungsdiskurse der Bundesrepublik offenbaren sich auch in ihren Erzählun- gen über ihre Wege durch die KZ und nach Mauthausen. Zum Teil scheinen mir ihre Berichte «ursprünglicher», manchmal weniger «politisch korrekt»65, auch radikaler, da sie so lange in der Bundesrepublik geschwiegen hatten. Einen Sonderfall stellen diejenigen befragten Kommunisten dar, die in der Bundes- republik auch nach 1945 politisch aktiv blieben und Faschismus sowie parlamentari- sche Demokratie als zwei Ausprägungen der bürgerlichen Gesellschaft begriffen, die 65 Auch in dem Sinn, dass in manchen Aussagen über andere Häftlingsgruppen, über die Entschädigungs- praxis nach 1945 etc. rassistische Vorurteile geäußert werden. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Deportiert nach Mauthausen, Volume 2"
Deportiert nach Mauthausen Volume 2
Title
Deportiert nach Mauthausen
Volume
2
Authors
Gerhard Botz
Alexander Prenninger
Regina Fritz
Editor
Melanie Dejnega
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21216-4
Size
16.8 x 23.7 cm
Pages
716
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Deportiert nach Mauthausen