Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 9 -

Vorwort Wenn in der Filmmusik-Literatur die Rede auf Max Steiner kommt, pendeln die Ur- teile über seine Musik oft zwischen emphatischen Lobreden auf den „Vater der Tonfilm- musik" einerseits und harscher Kritik an einem Vielschreiber andererseits, dessen aus- geprägte Neigung zu Leitmotiv, Mickey Mousing und Selbstzitaten pauschal bemängelt wird. Gemeinsam ist diesen Urteilen trotz ihrer Verschiedenheit, dass ihnen eine jeweils einseitige Sichtweise auf die Musik Steiners zugrunde liegt. Peter Wegele hingegen legt mit seiner Monografie eine sehr facettenreiche Darstellung und ausgewogene Beurtei- lung von Leben und Werk dieses Pioniers der frühen Hollywooder Filmsymphonik vor. Auf allen Seiten wird spürbar, dass diesen Text ein Autor geschrieben hat, der auch als praktischer Musiker, Komponist und Arrangeur arbeitet. So ist seine Monografie keine Verifikation einer vorgefassten Filmmusik-Theorie, sondern eine sehr handwerklich ori- entierte und akribisch durchgeführte Darstellung der Steiner'schen Kompositionsweise. Zudem stellt Peter Wegele charakteristische Techniken des Komponisten, wie beispiels- weise das Leitmotiwerfahren oder die mediantisch geprägte „suggestive" Harmonik, überzeugend in einen größeren musikgeschichtlichen Zusammenhang. Wegeies große Wertschätzung der Musik Max Steiners wird allenthalben deutlich, ohne dass der Autor bei der Beurteilung von dessen kompositorischen Leistungen an ir- gendeiner Stelle in bloße Ruhmrederei verfällt. Seine detaillierte Analyse der Musik zum Film CASABLANCA gewinnt auf der Grundlage der von ihm im Archiv der Warner Bros, ausgewerteten Klavierskizzen hinsichtlich des Verhältnisses von Syntax und Semantik im Bild-Ton-Verhältnis ungemein an Relevanz gegenüber allgemein gehaltenen dramatur- gisch-funktioneilen Aussagen. Der sehr faktenreiche biografische Abriss vermittelt nicht nur interessante Einblicke in das Berufs- und auch Privatleben von Max Steiner, sondern dokumentiert durch ausführliche Zitate insbesondere aus den Memos des Produzenten David Selznick sehr anschaulich die fragwürdigen Arbeitsbedingungen der Komponisten im sogenannten Golden Age der Filmmusik Hollywoods. Prof. Dr. Wolfgang Thiel
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner