Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 13 -

i .i. Vom Stummfilm zum Tonfilm i$ Max Steiner hat durch die Operette, die sein Großvater in Wien mit etablieren half, und später durch die Musicals und Bühnenshows, die er während seiner ersten Karri- ere komponierte, arrangierte und leitete, sei es in Wien, London oder New York, den handwerklichen Grundstock gelegt für eine der erstaunlichsten Karrieren in der an inte- ressanten Biografien wahrlich nicht armen Geschichte Hollywoods.3 Dabei begann seine zweite Karriere als Filmkomponist relativ spät. Erst mit 42 Jahren kam Steiner in Holly- wood an, und das zu einer Zeit, in der der Tonfilm noch in den Kinderschuhen steckte. Davor liefen einige Jahrzehnte, zuerst auf Jahrmärkten, später dann auch in richtigen Filmtheatern, Stummfilme, die man live mit Musik begleitet hatte. Diese Musikbeglei- tung sollte zu Beginn wohl vor allem von dem störenden Projektorengeräusch ablenken. Hanns Eisler zitiert in seiner Abhandlung über Filmmusik Kurt London, der der Musik diese primär pragmatische Funktion zuschrieb: „It ... began, not as a result of any artistic urge, but from the dire need of something which would drown the noise made by the projector. For in those times there were as yet no sound-absorbent walls between the projection machine and the auditorium. This pain- ful noise disturbed visual enjoyment to no small extent. Instinctively cinema projectors had recourse to music, and it was the right way, using an agreeable sound to neutralise one less agreeable."4 Zudem sollte diese live gespielte Musik dem Publikum helfen, sich an die bewegten Bil- der zu gewöhnen. Hanns Eisler schrieb dazu: „Die Musik wurde gleichsam als Gegengift gegen das Bild eingeführt. Da der Film ur- sprünglich mit Jahrmarkt und Vergnügen ... verbunden war, hat man dem Zuschauer das Unangenehme ersparen wollen, daß die Abbilder lebendiger, agierender und gar redender Menschen vorgeführt werden, die doch zugleich stumm sind. Sie leben und leben zugleich nicht, das ist das Geisterhafte und Musik will weniger ihr fehlendes Leben surrogieren ... als vielmehr die Angst beschwichtigen, den Schock absorbieren. Musik hat den Gestus des Kindes, das im Dunkeln vor sich her singt."s 3 Siehe Kap. 2; Lebenslauf von Max Steiner. 4 Zit. in: Theodor W. Adorno und Hanns Eisler: Komposition für den Film,. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main, 2006. S. 68. 5 Theodor W. Adorno und Hanns Eisler. Ebd., S. 68.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner