Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 28 -

28 i. Einführung Eine Möglichkeit, sich mechanischer Hilfen zu bedienen, um wichtige Stellen im Film musikalisch zu treffen, ohne dabei permanent auf den Klick hören zu müssen, sind sogenannte streamer. Dabei wird in einer diagonalen Linie die Beschichtung des Filmes entfernt. Für den Betrachter, also in diesem Fall den Dirigenten, erscheint bei der Pro- jektion des Films eine weiße Linie, die sich langsam von links nach rechts bewegt. Wenn sich die Linie dem rechten Bildrand genähert hat, weiß der Dirigent, dass der wichtige Punkt, den er treffen will, gleich erreicht ist. Immer am Ende einer solchen diagonalen Linie wird ein kleines Loch direkt in den Film gestanzt. Dann sieht man ein kurzes wei- ßes Flackern, punch genannt. Manchmal arbeiten Komponisten nur mit diesen punches, um einfach sicherzugehen, dass sie sich noch im richtigen Timing bewegen. Die Kom- ponisten schreiben dann in die Noten ein + als Zeichen für einen solchen punch. Wenn der Dirigent die Stelle schon vor diesem passiert hat, weiß er, dass er das Tempo etwas zurücknehmen muss bzw. etwas anziehen muss, wenn dieser punch früher kommt. Auch bei heutigen Produktionen, die es sich noch leisten können, die Filmmusik mit einem richtigen Orchester einzuspielen, stellt sich von Fall zu Fall die Frage, mit oder ohne Klick zu arbeiten. Heutzutage gibt es mehrere Verfahrensweisen. Man nimmt zum Beispiel einen Orchesterteil (z. B. die Streicher) mit Klick auf und lässt die anderen Gruppen ohne Klick darüberspielen. Manche Komponisten proben mit Klick und lassen diesen dann bei der Aufnahme erst einmal weg. So tat dies zum Beispiel James Horner bei den Aufnahmen der Musik für Star Trek II (1984). „That cue was almost 9 minutes long, and that's getting to the limit of what an orchestra can do in perfect Performances. What I usually do is freetime the cue and if get a perfect Performance right away so much the better. But if we Start to have mistakes I will then use the click, a built click .. ."3° Mit built click meint Horner eine programmierte Klickspur. Am Computer ist es heutzu- tage kein Problem mehr, einen Klick aufzunehmen, der sämtliche Tempo- und Metrum- wechsel ausführt. Wenn man sich entschließt, ganz ohne Klick zu spielen, dann brauchen Dirigent und Orchester das Bild als Referenz. Moderne Studios haben spezielle Notenpulte mit Vi- deomonitoren für die Musiker. Dieses Verfahren ist mit Abstand das schwierigste und zeitaufwendigste. 30 Zit. in: Norbert Jürgen Schneider: Komponieren für Film und Fernsehen. Schott Musik Internatio- nal. Mainz, 1997. S. 162.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner