Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 62 -

6% i. Einführung sehen Eindruck zu verstärken, und andererseits auch von Filmkomponisten wie Steiner verwendet, die in ihrer Arbeit den Effekt einer möglichst genauen Bild-Musik-Synchro- nisierung anstreben. Nicht nur die Filmmusik, sondern bereits das Musiktheater des 19. Jahrhunderts setzte auf deskriptive Elemente. Der Begriff „deskriptiv" meint hier das genaue, „wört- liche", zeitgleiche Umsetzen des visuellen Geschehens in Musik. Dieses Prinzip der tau- tologischen Verdopplung von Bild und Musik wurde in der Rezeption eher kritisch be- wertet. So schrieb Hanns Eisler 1958: „... diese entsetzliche Wagnersche Illustrationstechnik. Wenn von einem Hund gespro- chen wird, bellt es im Orchester, wenn von einem Vogel gesprochen wird, zwitschert es im Orchester, wenn vom Tod gesprochen wird, werden die Herren Posaunisten bemüht, in der Liebe gibt es die geteilten hohen Geigen in E-Dur, und beim Triumph setzt das bewährte Schlagzeug auch noch ein. Das ist unerträglich."95 Auch Filmkomponisten wie Steiner haben sich dieses Verfahren angeeignet und in ihre Musik integriert. Auch sie sind dafür bisweilen heftig angegriffen worden. So kritisierte Cocteau 1954 die Technik des Mickey Mousing als die vulgärste aller Filmmusiktechniken, die keinerlei Interpretationsmöglichkeiten offenlasse.96 Die beiden Autoren Georg Maas und Achim Schudack schreiben gar, dass die Versuche Steiners, dem Leinwandgeschehen sekundengenau musikalisch Rechnung zu tragen, aus heutiger Sicht „anrührend" seien. 97 Dabei hat Steiner z. B. in der Musik für Casablanca dieses Mickey Mousing nur an Schlüs- selstellen eingesetzt. Beispielsweise in der Szene, in der Ingrid Bergmann plötzlich eine Pistole zieht, um Bogart zum Herausgeben der Transitvisa zu bewegen. Oder am Schluss, als Claude Rains als Captain Rinault eine Flasche Vichy-Wasser in einen Mülleimer wirft und so symbolisch seine Kollaboration beendet. Dieser Symbolgehalt war für die Macher so wichtig, dass sie sich eine Flasche original Vichy-Wasser besorgten, die ein französi- scher Immigrant mitgebracht hatte. Das Verfahren des Mickey Mousing ist also nicht im- mer nur deskriptiv. Der Zuschauer kann dadurch ohne große Erklärung oder Begrün- dung innerhalb von Sekunden zu einer gewünschten Assoziation gebracht werden. Katryn Kalinak bespricht in ihrem Buch Settling the Score Steiners Musik zu dem Film The Informer und nimmt dort eine differenziertere Betrachtung des Mickey Mousing vor: 95 Zit. in: Claudia Bullerjahn, 2001. S. 83. 96 Vgl. New Grove Dictionary of Music. Artikel über Filmmusik. Veröffentlicht online auf: www. csub.edu 97 Georg Maas/Achim Schudack, 1994. S. 42.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner