Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 70 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 70 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 70 -

Image of the Page - 70 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 70 -

jö i. Das Leben von Max Steiner Quadrillen, 40 Märsche und 159 Walzer. Von Bühnenwerken hatte er aber bislang Ab- stand genommen. Maximilian Steiner war es, der ihn überzeugen konnte, für die Bühne zu schreiben. In einem Zeitungsartikel schildert Steiners Sohn Gabor, wie es dazu kam. „Es sind nun bald 60 Jahre, daß Johann Strauß sich nach harten Kämpfen dem Theater zugewandt hatte. Am 16. Juni 1870 bringt das Tagblatt folgende Notiz: Johann Strauß' als Operettenkomponist. Das lange angekündigte Ereignis soll doch zur Wahrheit werden. Direktor Steiner hat, wie wir hören, mit Strauß einen mehrjährigen Vertrag geschlossen, undimHerbste schon hofft man die erste Operette auf die Bühne zu bringen.' Die Frage, wer Strauß letztendlich dazu gebracht hat, Operetten zu komponieren, ist schon oft ventiliert und auch von Biographen erläutert worden, aber keiner hat noch das Richtige darüber gesagt. Meine Kenntnisse schöpfe ich aus den Mitteilungen Meister Johanns sowie meines Vaters Direktor Max Steiner. OfFenbach, Direktor Ascher, auch Direktor Stampfer haben Strauß gelegentlich nahegelegt, Operetten zu schreiben, und das kann gar nicht wundernehmen, denn Johann Strauß war zu jener Zeit gewiß der einzig Berufene, mit der französischen Operette, die damals die Theater vollständig beherrschte, in die Schranken zu treten! Erst meinem Vater war es endlich gelungen, von Strauß das Jawort' zu erhalten. Gar oft, wenn sich Strauß über die Vorfälle im Theater ärgerte und übel gelaunt war, sagte er zu mir: , Wenn Ihr Vater nicht so gepenzt hätte, wäre es mir nie eingefallen, die dumme Operettenschreiberei anzufangen. '"IIQ Eine Karikatur und ein Artikel aus der Zeitschrift Der Floh von 1871 illustrieren die Be- deutung, die die Verpflichtung von Johann Strauss durch Maximilian Steiner für die Musiklandschaft Österreichs hatte. Ein Glück bringendes dreiblättriges Kleeblatt mit den Porträts von Johann Strauss und den Direktoren des Theaters an der Wien, Maxi- milian Steiner und Marie Geistinger, symbolisiert den österreichischen Nationalstolz auf die erfolgreiche Uraufführung einer eigenen Operette als Gegengewicht zu den französi- schen Bühnenwerken von Jacques Offenbach. „Das ist das Kleeblatt von Namen, deren Klang nun selbst die Namen Wilhelm, Moltke und Bismarck übertönen, von den klingbaren Namen Habietienek und Jirecek gar nicht zu reden. Vorgestern hat ein großes Ereignis stattgefunden. Frankreich wurde geschla- gen. Nicht das Frankreich, das Wilhelm schlug, nicht das edle, große, freiheitsbegeisterte Frankreich, das der Metzgergehilfe Moltke zu Tode getreten, nicht das Frankreich der 110 Gabor Steiner in: Siriusmappe, Monatshefte für Musik, Theater und Literatur; IV. Jahrgang, 12. Heft; Wien/Berlin 1931. S. 2, S. 19.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner