Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 84 -

§4 2- D^ Leben von Max Steiner Die Arbeitsbedingungen waren nicht gerade die, die Steiner sich vorgestellt hatte. Er bekam ein Orchester mit zehn Musikern und eine Aufnahmezeit von drei Stunden, um eine meist schon vorab ausgesuchte Musik für diese Filme zusammenzustellen. „We didn't even have time to write the music in score, but were forced to immediately write in the orchestra parts."141 Nach Side Street, The Delightful Rogue (1929) und The Gase ofSergeant Grischa war das Musical Dixiana 1930 die erste Produktion, die Max Steiner vollständig bearbeitete und dafür im Abspann auch als Arrangeur auswiesen wurde („Orchestrations by Max Stei- ner"). Die Qualität der Filmmusicals konnte allerdings mit der ungeheuren Zahl der Pro- duktionen nicht mehr mithalten und schon bald, Steiner war noch nicht einmal ein Jahr in Hollywood, begannen diese Filme, beim Publikum durchzufallen. Die Studios be- schlossen, wieder vermehrt auf dramatische Stoffe zu setzen. Also wurden nach Ansicht der Bosse die Orchester mehr oder weniger überflüssig. Die Studios versuchten sogar je- nen Musikern zu kündigen, die noch gültige Verträge hatten (Steiners Vertrag war auf ein Jahr befristet). Nach Steiners Worten kam es zu einem fast völligen Stillstand der Musik in Hollywood. „Through lack of sufficient good material musical picture after musical picture failed, and the Studios decided to ... go back to dramatic pictures. It therefore became unnecessary to maintain a large staff of musicians, and so in September, 1930, I received a letter telling me that the Studio would not require our Services any longer and to dismiss everyone not under contract. In most instances the Studios even tried to buy up existing contracts. Musical activity in Hollywood was almost at a standstill."142 Roy Webb, der kurz vor Max Steiner bei RKO begonnen hatte, wurde schon im Som- mer nach New York zurückgeschickt. Und nun sollte Max Steiner als letztes verbleiben- des Mitglied der Musikabteilung entlassen werden. Im September 1930 bekam er einen Brief mit der Kündigung. Er einigte sich mit den Studiobossen auf eine Übergangszeit von sechs Wochen. Da er im Moment keine andere Perspektive sah, rief er in New York die Agentin Jennie Jacobs an, die ihm einen Job besorgen sollte, welchen auch immer. 141 Notes To You. S. 104 142 Max Steiner: Scoring the Film, aus: We Make The Movies. Norton Press, 1967. Zit. in: The Max Stei- ner Music Sodety Newsletter #37, Winter 1973. S. 2.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner