Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 85 -

1.1. Maximilian Raul Walter Steiner Er erhielt auch kurz darauf ihren Rückruf. In Atlantic City sollte die Operette von Arthur Hammerstein, dem Sohn von Oscar Hammerstein, aufgeführt werden und er könne die musikalische Leitung übernehmen. So bat er denn die Studiochefs von RKO, auf die sechs Wochen Übergangszeit zu ver- zichten und ihn doch sofort gehen zu lassen. Statt darauf einzugehen, machten diese ihm ein neues Angebot. Er sollte die Nachfolge von Victor Aravelle als Leiter der Musikabtei- lung antreten, allerdings ohne Vertrag und auf der Basis monatlicher Kündigung. Steiner ging das Risiko ein und sagte das Engagement in Atlantic City ab. Die Wertschätzung, die das Studio Steiner entgegenbrachte, kam auch in der Notiz am 5. November 1930 in der Zeitschrift Screenworld zum Ausdruck, mit der das Studio den neuen musikalischen Leiter der Öffentlichkeit vorstellte. „Radios keeping of Steiner would seem to be a very sensible thing — which in itself is worthy of mention in the picture business. Steiner has a reputation not only for orchestra conducting but for composing, orchestration, and business experience in the show, pic- ture, and opera industries. Any executive or omcial in picture production must be a ,man of all work' — specialists are limited to the lumber companies."143 Steiner hat die Entscheidung, bei RKO zu bleiben, später als den Wendepunkt seines Lebens bezeichnet. Es hatte sich nämlich herausgestellt, dass durch die immer besseren Produktionsbedingungen auch der Sound der Filme immer besser wurde und es durch- aus ein Bedürfnis für Musik im Film gab, und sei es nur zur Überbrückung einzelner Momente, in denen sonst nicht viel zu hören war. Steiner holte Roy Webb aus New York zurück und stellte ihn als seinen Assistenten ein. Als erste Aufgabe hatten sie den Western Cimarron, mit Richard Dix und Irene Dünne in den Hauptrollen, mit Musik zu versorgen. Der Komponist Franke Harling, der für diesen Film vorgesehen war, stand bei Paramount unter Vertrag, und ansonsten gab es zu der Zeit nicht sehr viele Komponisten in Hollywood. Besagter Film war bereits abgedreht und das Studio stand unter Zeitdruck. So hatte Le Baron Max Steiner aufge- fordert, schnell eine Filmrolle für die Preview mit Musik zu versorgen. Der Anspruch der Produzenten an die Musik war nicht groß, der Name des Komponisten Steiner (wie übrigens auch der Name des Regisseurs Wesley Ruggles [1889—1972]) stand nicht einmal im Vorspann. 143 Zitiert im Booklet der CD The RKO Years. BYU FMA. 2002.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner