Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020

Text of the Page - 16 -

16 Mobile Culture Studies | >mcs_lab> 1 (2020) Valentino Filipovic | Gespräche im Gehen Straßen alltäglich begehen Die Straße ist eine „Zelebration des klaren Wegs zum klaren Ziel“. (Scharfe 1994 zit. n. Rols- hoven 2001, S. 95) Auf der Straße bewegen sich Menschen auf unterschiedliche Art und Weise: im Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad, mit dem Rollstuhl oder auch zu Fuß. Als FußgängerInnen bewegen sie sich einmal gehetzt, ein anderes Mal schlendernd; manchmal wachsam und manchmal verträumt. Dabei nehmen sie Straße einmal bewusster wahr, ein anderes Mal gehen sie achtlos, weil die Gedanken sich nicht um die Umgebung der Straße drehen. Die Straße ist als öffentlicher Raum derjenige Teil der Stadt, in dem „Gesellschaft sichtbar“ wird. (Rolshoven 2018, S. 14) Die Stadt und der öffentliche Raum sind greifbarer und bebauter Raum, aber auch Raum gesellschaftlicher Repräsentationen, wie etwa ein Rechtsraum. Stadt ist ebenso unser persönlicher Aneignungs- und Erfahrungsraum, ein Raum zur Aushandlung von Konflikten sowie von Fragen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. (Vgl. Rolshoven 2001, S. 104) Stadt ist der gelebte Raum, in dem wir als Individuen sein können, ein „flexibler, dynamischer persönlicher Raum“ (Walter Siegfried 1977, zit. n. Rolshoven 2001, S. 103), der sich dadurch auszeichnet, dass er mit der menschlichen Bewegung […] sowie der sinnlichen Wahr- nehmung verknüpft ist.“ (Rolshoven 2017, S. 103) Die Stadt ist schwer zu begreifen, weil es nicht die eine Stadt gibt. Bewegen wir uns in einer Stadt, erfassen wir ihre Merkmale und Charakteristika, ihre Sehenswürdigkeiten und ihre Stadtbewohner/-innen lediglich an der Oberfläche. Haben wir uns ein Bild von der Stadt gemacht und uns eine Übersicht verschafft, entdecken wir mit unseren weiteren Schritten auch ihre tieferliegenden Schichten: ihre Geschichte, ihre Mikrokosmen und ihre Widersprüche. Der Ethnologe Marc Augé charakterisiert die Stadt folgendermaßen: „Die Stadt bildet kein kohärentes und homogenes Gefüge […]. Sie zerfällt daher in eine Vielzahl von Strukturen, Geschehnissen und Abenteuer, die ihre besondere Poesie erzeu- gen, die unterhalb jedes Textes einen Subtext erzählbar macht, der ihm zuwiderläuft und von einer anderen Stadt spricht, die sich ebenso sehr offenbart wie verbirgt. ‚Der städtische Raum gibt vor, transparent zu sein‘, heißt es bei Henri Lefebvre. […] Aber man […] stellt fest, daß diese Transparenz täuscht und trügt. […] Die Stadt entfächert in sich gleichsam eine endlose Kette aus Substädten, eine unter, neben oder jenseits der anderen geschichtet, als ein Spiel von Möglichkeiten, das die Lesarten verwirrt. […] Die Stadt zeigt sich, sie scheint sich dem Betrachter unverhüllt zu präsentieren: Ort der Öffentlichkeit par excellence im Sinne der Unverborgenheit, der Offenbarmachung, solange man ihren Zeichen und ihrem dichten Gewebe aus Knoten, Schnittpunkten und Linien nachgeht.“ (Augé 2000, S. 191) Die Stadtethnologie will die Stadt in ihrem Geflecht von Strukturen und Geschehnis- sen verstehen und sie möchte den Sinn der Stadt für ihre Bewohner_innen entdecken. Darin spiegelt sich der Begriff der Kultur wider, welcher für die Ethnologie an zentraler Stelle steht. Elisabeth Katschnig-Fasch schrieb über die kulturanthropologisch Forschenden in der Stadt: „Unser Blick auf ‚die Stadt‘ ist nicht einer der Stadtplaner oder Gesellschaftskritiker, sondern sucht Menschen, ihre konkreten lebensweltlichen Erfahrungen, ihre Bedürfnisse und Mög- lichkeiten, den Eigensinn in ihren Lebensräumen. Denn immer sind es die Lebensräume,
back to the  book >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Volume 1/2020
The Journal
Title
>mcs_lab>
Subtitle
Mobile Culture Studies
Volume
1/2020
Editor
Karl Franzens University Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
108
Categories
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>