Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020

Text of the Page - 21 -

Mobile Culture Studies | >mcs_lab> 1 (2020) Valentino Filipovic | Gespräche im Gehen 21 ich es grad eilig hab, mit anderen Dingen beschäftigt bin. Manchmal verpasse ich auch einfach den entscheidenden Moment des Stehenbleibens, so eine Entscheidung braucht Zeit, ob man jetzt ein paar Minuten seiner Zeit hergeben möchte dafür. Und meist ist die Person dann schon vorbeigegangen. Es wäre dann komisch, mich umzudrehen und hinterherzurennen. Ich frag mich, wieso ich nicht einfach laut ‚Hallo!‘ schreie, wieso ich nicht umdrehe, um ihn zu grüßen und kurz zu plaudern. Aus irgendeinem Grund will ich manchmal lieber weitergehen.“ V.: „Wo oder wie tauschst du dich sonst mit dieser Person aus?“ A.: „Eigentlich eh nur, wenn wir uns wo begegnen und das Setting grad passt, beim Fortgehen, im Park oder sonst in einem ruhigen Moment. Oft fällt mir auch erst nach der Begegnung auf der Straße ein, was ich zu der Person hätte sagen können. Oft sind es ja belanglose Sachen, vielleicht wehre ich mich deshalb so, auf der Straße mit jedem flüchtigen Bekannten zu quat- schen, so ein Art Schutz vor sozialem Stress. Ich kann ja nicht mit jeder Person quatschen, die ich treffe, und möchten tu ich das auch nicht.“ 22. Oktober, sonniges Wetter, Mariahilferstraße/Lendplatz I: „Hast du noch das alte Exil gekannt dort? [V.: „Ja, kenne ich, war paar Mal schon drinnen, bevors dann zugemacht hat.“] Genau. Das war auch unser Lokal, wo wir uns am liebsten getroffen haben, weil sie das fast immer vorgeschlagen hat. Diese Geschichte verbinde ich mit diesem Ort, wo das Exil früher war. Und vor allem die Fensterscheibe vom Lokal und wie es von draußen ausschaut, wenn man reinschaut. Weil, ich bin damals oft einen Umweg gegangen von der Arbeit nach Hause. Zu Fuß über den Lendplatz gegangen in die Mariahilferstraße, immer am Exil vorbei, immer dort kurz reingeschaut, ob sie drinnen ist. Manchmal war sie es auch… Das Exil hat ein großes Fenster gehabt statt einer Wand nach draußen und da sind zwei Tische gestanden, wo man rausschauen konnte und Menschen beim Vorbeigehen beobachten. Und ich erinnere mich, dass da immer Menschen einen Blick rausgeworfen haben, wenn ich oder andere vorbeigehen – irgendwie ist das ein Grazer Ding, dass man anderen Menschen im Lokal beim Vorbeigehen einen Blick hinterherwirft, weil man denkt, man könnte diese Person kennen... Das Exil hat auf jeden Fall an dem Standort zugemacht und ist an den nördlichen Lendplatz übersiedelt, das gibts heute aber auch nicht mehr. Lange Zeit ist die Lokalfläche leer gestanden und es war ein merkwürdiges Gefühl, dort an leeren und dunklen Fenstern vorbeizugehen. Heute find ich’s witzig, wenn ich vorbeigehe und dran denke... Da ist heute irgend so ein Luxus-Möbelgeschäft drinnen. […] Heut gehe ich schon noch öfters durch die Mariahilferstraße, weil ich in der Gegend wohne und zum Lendplatz oder Hofer einkaufen gehe, und manchmal was trinken bin in der Mariahilfer Straße. Aber ich habe nicht mehr so die gleiche Verbindung dazu, heute ist der Ort dort eher ein bisschen ‚geschichtslos‘ für mich und austauschbarer geworden.“ Erfahrung, Erinnerung, Erlebnis „Straßen sind Orte der Artikulation eines gesellschaftlichen Gedächtnisses, von dem nicht nur die sichtbaren Zeugen vergangenen Geschehens […] zeugen, sondern auch die unsicht- baren Bilder der Memorie, der Erinnerung des selbst Erlebten.“ (Rolshoven 2018, S. 14) Diese Erfahrungen, Erinnerungen und Erlebnisse stammen aus der Vergangenheit und zeugen
back to the  book >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Volume 1/2020
The Journal
Title
>mcs_lab>
Subtitle
Mobile Culture Studies
Volume
1/2020
Editor
Karl Franzens University Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
108
Categories
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>