Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020

Text of the Page - 90 -

90 Mobile Culture Studies | >mcs_lab> 1 (2020)Christine Fürst | Die Wiener „Mahü“ rund um die Uhr Lebensqualität“, mit öffentlichen Plätzen und Flächen als wichtigem Bestandteil des städti- schen Lebens in Wien. Mit dem ersten August 2015 wurde dann schließlich die neue „Flanier- meile“ eröffnet.18 Der Raum und seine Atmosphäre Die Erfahrung macht den öffentlichen Raum zum Ort.19 Um dem räumlichen und atmosphä- rischen Facettenreichtum der Mariahilfer Straße gerecht zu werden, dient der Blick durch ein Kaleidoskop. Das fernrohrartige Gebilde, das beim Drehen durch die Spiegelung von bunten Glassteinchen immer wieder neue Bilder entstehen lässt, – ohne dass dabei die Betrachter_ innen den Ort verlassen müssen – dient in der wissenschaftlichen Literatur häufig in unter- schiedlichen Kontexten als Symbol der differierenden Bilderschaffung, wie beispielsweise im Werk von Dirk Patrick Hengst „Mythos und Wissenschaft. Blicke durchs Kaleidoskop der Kulturen“20. Der Blick durch das Kaleidoskop auf die Wiener Einkaufsstraße spiegelt Bilder des sich wandelnden Gesichts einer Straße, die sich durch Heterogenität und Vielfalt, Kos- mopolitismus, Eingrenzung und auch Ausgrenzung auszeichnet. Jürgen Hasse schreibt: „Für das Erleben kommt es darauf an, wie die Straße auf ihrer materiellen Seite beschaffen ist und in welcher Absicht und Stimmung man sich in ihren Raum begibt.“21 Hasse bezieht sich in seiner Begriffsbestimmung der Atmosphäre auf den Philosophen Hermann Schmitz: bei der sinnlichen Wahrnehmung stünden die „Beziehungen zwischen Umgebungsqualitäten und den Befindlichkeiten“ im Mittelpunkt und durch das Zusammentreffen von Subjekt und Objekten in einer Umgebung wird der Raum zu einer Sache des Erlebens, was als Atmosphäre wahrge- nommen wird.22 „Der gelebte Raum ist sinnhaft, seine Objekte haben eine Identität und eine Bedeutung, er besitzt eine Atmosphäre“, schreibt Eva Reblin.23 Dabei wird das subjektive Wahr- nehmen jedoch stets durch Sozialisation, Bildung und Erziehung sowie durch zum Teil subtil wirkende Prozesse der Vergesellschaftung beeinflusst.24 Eine Änderung des Stimmungscharakters eines Raumes – ausgelöst durch Irritatio- nen wie beispielsweise die Gegenwart anderer Menschen, Lichtverhältnisse, Einblicke, Klima oder Sichtbeziehungen – gelten oftmals als Ursache des Verlustes der vorherrschenden Atmo- sphäre. Jürgen Hasse meint über das Verbalisieren von Atmosphäre: „Jede Aussage über das Spüren von Atmosphären […] gründet in subjektivem Befinden wie in deutendem Denken“.25 Erika Fischer-Lichte beschreibt in ihrer „Ästhetik des Performativen“, dass die Wahrnehmung einer wie auch immer gearteten Atmosphäre stets abhängig von der Stimmung des Betrachters sei.26 18 Vgl. „Mahü“ Magazin: www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008433.pdf (Zugriff 29.11.2018). 19 Vgl. Jürgen Hasse: Die Atmosphäre einer Stadt. Die Drosselgasse in Rüdesheim am Rhein, In: Ders. (Hg.), Sub- jektivität in der Stadtforschung. Natur-Raum-Gesellschaft, Band 3. Frankfurt a.M. 2002, S 61-114, hier S. 62. 20 Vgl. Dirk Patrick Hengst: Mythos und Wissenschaft. Blicke durchs Kaleidoskop der Kulturen, Tönning 2004. 21 Ebd. S. 65. 22 Vgl. ebd. 23 Eva Reblin: Die Straße, die Dinge und die Zeichen. Zur Semiotik des materiellen Stadtraums. Bielefeld 2012, S. 28. 24 Vgl. ebd. S. 80. 25 J. Hasse: Die Atmosphäre einer Stadt, S. 80. 26 Vgl. Erika Fischer-Lichte: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M. 2008, S. 209.
back to the  book >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Volume 1/2020
The Journal
Title
>mcs_lab>
Subtitle
Mobile Culture Studies
Volume
1/2020
Editor
Karl Franzens University Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
108
Categories
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>