Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020

Text of the Page - 99 -

Mobile Culture Studies | >mcs_lab> 1 (2020) Daniela Sobocan | „Parklets“ in Wien 99 Kurz gesagt, lässt sich die Funktion des Parklets in ähnlicher Weise wie die öffentlichen Frühstücke verstehen, die manchmal auf den Parklets stattfinden. Bei öffentlichen Frühstücken lädt eine Person verschiedene Menschen ein, um gemeinsam im öffentlichen Raum zu frühstü- cken. Danach veranstaltet eine der eingeladenen Personen selbst ein öffentliches Frühstück. Bei dieser Intervention geht es darum, dass die Beteiligten „[…] allein durch ihre Anwesenheit mit dem Umraum […] kommunizieren, Platz […] greifen, Raum […] nehmen, ihn buchstäblich […] besitzen und ihn bloß durch sich selbst oder aber auch mit einem eigenen Anliegen […] besetzen.“6 Für beide Projekte ist es wichtig, dass eine Förderung der Kommunikation stattfin- det und sich die Idee weiterverbreitet. Erfahrungen und Nutzungen der einzelnen Parklet-Projekte Um mehr über die Nutzungen, Motivationen und Erfahrungen rund um die Parklets zu erfah- ren, habe ich mit verschiedenen InitiatorInnen gesprochen und Beobachtungen durchgeführt. Die von mir befragten AkteurInnen sind MitarbeiterInnen von verschiedenen Vereinen und Unternehmen. Während der Interviews kristallisierten sich drei Hauptmotivationen für die Aufstellung des Parklets heraus, die alle interviewten Personen teilen: der Wunsch nach mehr Grün in der Stadt, eine stärkere Kommunikation mit der Öffentlichkeit und das Bedürfnis nach konsumfreien Orten zum Verweilen. Die Motivationen und Forderungen an die Stadt, die die AufstellerInnen mit dieser Initiative verbinden, sind also recht homogen, während die Erfahrungen je nach Ort und Häufigkeit der Aktion sehr unterschiedlich sind. Einen großen Einfluss auf die Nutzungen und Erfahrungen hatten der Standort und das Wissen, welche die AufstellerInnen aufgrund ihres beruflichen Hintergrundes einbringen konnten, wie an den im Folgenden vorgestellten Variationen der einzelnen Parklets zu sehen sein wird. Kontaktgarten Das Parklet mit dem Namen „Kontaktgarten“ wurde vom Verein „Station Wien“ aufgestellt, der sich hauptsächlich um die Anliegen von MigrantInnen kümmert, indem sie Bildungskurse, Sozialberatung sowie die Vermittlung von Freizeitkontakten anbieten. Hervorzuheben ist hier besonders das Sprachencafé, das in den Sommermonaten auf dem Parklet stattfindet. Eine Beschreibung des Parklets lässt sich auf der Projektseite grätzloase.at finden: „Das Parklet am Einsiedlerplatz belebt ein stückweit den Straßenraum im 5. Bezirk: vom Frühjahr bis in den Herbst besteht die Möglichkeit, dort mit Menschen verschiedener Her- kunft ins Gespräch zu kommen. An drei Abenden die Woche können sich Interessierte beim Sprachencafé auf dem Parklet in verschiedenen Sprachen miteinander austauschen. Auch die Kursteilnehmerinnen der Basisbildungskurse von Station Wien sowie Nachbar- Innen freuen sich über einen Aufenthaltsraum im Freien!“7 Die Motive, die in dieser Beschreibung genannt werden, sind die Belebung des Straßenraumes, 6 permanentbreakfast.org: zitiert nach: Bertram Weisshaar: Talk Walks. Spaziergangsforschung in Leipzig. In: Bertram Weisshaar (Hg.): Spaziergangswissenschaft in Praxis. Formate in Bewegung. Berlin 2013, S. 123. 7 www.graetzloase.at/aktionen-2018.html [31.01.2019]
back to the  book >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 1/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Volume 1/2020
The Journal
Title
>mcs_lab>
Subtitle
Mobile Culture Studies
Volume
1/2020
Editor
Karl Franzens University Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
108
Categories
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>