Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020

Text of the Page - 113 -

Mobile Culture Studies. The Journal 6 2o20 (Travel) Mirja Riggert | SelbstportrĂ€t mit Spiegelreflex 113 klimaaktivistischen Bloggens nicht leben zu können. Es gibt nur wenige Verlinkungen (nur zum Teil mit Provision) zu Produkten aus nachhaltig wirtschaftenden Firmen. In den Artikeln stehen Themen zu regionalen Naturreisen, alternativen Fortbewegungsmitteln wie KlapprĂ€- dern, Faltkanus oder Mietcampern sowie das Alleinreisen als Frau im Vordergrund. Ganz anders gestaltet sich der Blog Sonne & Wolken von Jana Zieseniß, den die selbstĂ€n- dige Bloggerin, Autorin und Fotografin nebenberuflich seit 2010 betreibt. Abenteuerliches und genießerisches Reisen sind die vorherrschenden Themen in den Berichten. FĂŒr die Selbstver- wirklichung durch Reisen werden im Reiter „Reiseplanung“ Tipps fĂŒr gĂŒnstige Flugbuchun- gen und Lowbudget-Reisen zusammengestellt. Zwar werden auch hier die mittlerweile hĂ€ufig reprĂ€sentierten Naturerlebnis-Reisen und Camper-Urlaube innerhalb Deutschlands angeprie- sen, dennoch finden sich die Schlagwörter Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf der Homepage nicht. Nahezu alle EintrĂ€ge arbeiten mit Empfehlungsmarketing und es gibt kontinuierlich mitlaufende Werbeanzeigen in der rechten Spalte. Der Blog FrĂ€ulein Draußen von Kathrin Heckmann erscheint seit 2013 als fĂŒr alle Out- door-Fans betitelter Blog. Unter wenigen Oberkategorien werden hier vor allem Geschichten und Testberichte zu Wandertouren mit AusrĂŒstungs- und Outdoor-Tipps gepostet. Auch Heckmann bestreitet wie Lassner ihren Lebensunterhalt vom Bloggen und gibt transparente Einblicke in WerbetĂ€tigkeiten und Vermarktungsformen auf ihrem Blog. Viele BeitrĂ€ge sind von dem Zusatz „EnthĂ€lt Werbung“ gekennzeichnet, da fĂŒr Produkte (hauptsĂ€chlich Out- doorkleidung und -ausrĂŒstung) geworben wird, die die Bloggerin nach eigenen Angaben auch wirklich weiterempfehlen wĂŒrde. Dieser Beitrag begegnet einem Forschungsdesiderat, denn innerhalb der Literaturwissen- schaft sind bisher kaum analytische ZugĂ€nge zu digitalen Texten wie Reiseblogs zu verzeich- nen.1 Die meisten Untersuchungen stammen aus der Tourismusforschung und konzentrieren sich ĂŒber sozialwissenschaftliche Methoden der qualitativen InterviewfĂŒhrung oder empiri- schen Datenerhebung auf Diskurs- und Strukturanalysen von Blogs, Reise- vs. Tourismusver- handlungen und Rezeptionsanalysen (vgl. u.a. McWha/Frost/Laing 2018; Serfaty 2004; van Nuenen 2015; Azariah 2016). Detaillierte Bild-Text-Analysen mit narratologischen Fragestel- lungen sind eher unterreprĂ€sentiert. Der ForschungslĂŒcke wird in diesem Artikel begegnet, indem ĂŒber die literaturwissenschaftliche Methode des Close Readings die vier exemplarischen About Pages auf die darin enthaltenen inter- wie intramedialen WechselverhĂ€ltnisse untersucht werden. Erkenntnisse aus anderen Disziplinen, insbesondere der Kultursoziologie, Bild- und Medienwissenschaft, Tourismusforschung und Philosophie fließen dennoch in die Ausarbei- tung hinein, da es sich bei Reiseblogs um einen per se interdisziplinĂ€ren Forschungsgegenstand handelt. In einer detaillierten Analyse der einzelnen Bild- und Textelemente sowie ihrer BezĂŒg- lichkeit aufeinander werden spezifische Formen der Durchbrechung von narrativer KohĂ€renz herausgestellt, welche wiederum, so die These, die SelbstprĂ€sentation zu einer gesellschaftsrele- vanten Erfahrung zu sublimieren versuchen und dabei einen verstĂ€rkten Inszenierungscharak- ter der Seiten offenlegen. Dies geschieht zum einen (1) in einer emphatischen Hinwendung zu 1 Eine viel beachtete Ausnahme stellen die detaillierten Analysen von Reiseblogs des Medienwissenschaftlers Michael Klemm (vgl. dazu Klemm 2016; Klemm 2017) oder die literaturwissenschaftlichen Einordnungen von Reiseblogs in die Geschichte der Reiseliteratur von Kylie Cardell und Kate Douglas (2015) dar.
back to the  book >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
The Journal
Title
>mcs_lab>
Subtitle
Mobile Culture Studies
Volume
2/2020
Editor
Karl Franzens University Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
270
Categories
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>