Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
Page - 123 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 123 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020

Image of the Page - 123 -

Image of the Page - 123 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020

Text of the Page - 123 -

Mobile Culture Studies. The Journal 6 2o20 (Travel) Mirja Riggert | Selbstporträt mit Spiegelreflex 123 Der Textbeitrag endet sodann mit dem Versprechen der Erzählerin: „Ob große Träume oder Alltagsflucht vor der Haustür — ich helfe dir dein [sic] Leben zu einem bunten Abenteuer zu machen!“ (Zieseniß, seit 2010). Das Interesse hinter der Selbstpräsentation wird somit als am Leben der Leser/innenschaft ausgerichtetes inszeniert, deren Inspiration und Motivation den vorgeblichen Anlasspunkt für den Reisebericht liefert. Im Textlichen wird diese fehlende Selbstdarstellung in einer Zwischenpassage mit dem Titel „Wer steckt hinter Sonne & Wolken?“ aufgelöst, wenn die Erzählerin von ihrem Weg zum Reisen und Reisebloggen erzählt und dabei auch intime Einblicke in ihre Persönlich- keit gewährt. So gibt sie ihre anfängliche Introvertiertheit preis: „Nein, ich bin nicht schon immer viel gereist und schon gar nicht hätte man mich nur im Entferntesten als abenteuerlustig bezeichnen können! Ich war ängstlich und habe mich nur zu gerne in meinem Alltag versteckt“ (Zieseniß, seit 2010). Nach dem Foto, das die Erzählerin zentriert in einem Eismeer stehend zeigt [Abb. 5], folgt eine weitere Textpassage, welche den Fokus nun wieder aus der Innendar- stellung hin zur externen Sicht auf den Blog lenkt („Das sagen andere über Sonne & Wolken“). Diese Wechsel von Aufnahmen mit Du-Ausblendung und Du-Einbeziehung auf Sonne & Wolken durchziehen die ästhetische Komposition des Blogs. Wie im Textlichen wendet sich die Protagonistin auf den Bildern teils direkt an die Betrachtenden oder blendet diese komplett aus — das Ich steht dennoch mit seiner verdeckten Selbstperformanz stets leicht im Hintergrund. 2 Selbstreferentialität in Text und Bild Auffallend an diesen Beispielen ist, dass sich fast alle Protagonistinnen im Selbstporträt auf der About Page mit einer Kamera in der Hand präsentieren. Einzig auf Fräulein Draußen fehlt eine Selbstdarstellung der Bloggerin mit Kamera; stattdessen wird in einem Bild auf der rechten Spalte auf die Fotoausrüstung verwiesen. Das Bild zeigt die verschiedenen Kameraob- jektive und Zusatzmaterialien und ist mit einer Unterseite des Blogs verlinkt, auf der detaillierte Beschreibungen zur kameratechnischen Ausrüstung für Trekking- und Wandertouren folgen. Auf der About Page wird die Reisefotografie jedoch nicht weiter thematisiert. Die Bewegung im Freien und der Naturgenuss bestimmen das textliche Sujet. Es scheint nicht integrierbar in diese Inszenierung von Naturverbundenheit und in die Selbstdarstellung als „Draußenfrau von ganzem Herzen“ (Heckmann, seit 2013), den Fokus auf die subjektive, technische Vermittlung der Reiseerfahrung zu legen. Zudem zeigen sich auch hier Bild und Text kongruent in der objektiven Repräsentation, bei der die personenbezogene Erfahrung beim Fotografieren und Schreiben keine Erwähnung findet. In den drei weiteren Beispielen ist dies anders. Alle Bloggerinnen zeigen sich im kleinen Por- trät der rechten Spalte mit ihrer Kamera. Im Erzähltext der Hauptspalte wird auf Bravebird die „Zeit zum Schreiben und Fotografieren vor Ort“ (Kranz, seit 2013) als wichtiges Moment der Rei- sepraxis benannt. Fotografie und Schreiben gehören also wesentlich zum Reiseerlebnis und wer- den auch verbal-textlich als solches beschrieben. Auch im Textnarrativ auf Globusliebe wird meta- narrativ über die Tätigkeit des Reiseerzählens reflektiert: „Ich liebe es, Momente mit der Kamera einzufangen und Erlebnisse mit meinen Worten aufleben zu lassen“ (Lassner, seit 2014). Hierin zeigt sich die enge Verzahnung von Reiseerlebnis und Reiserepräsentation über Schrift und Bild. Diese Reflexion über die Repräsentation ist nicht nur ein Element des Textes, sondern wird auch im Visuellen inszeniert. Das Schlussfoto der About Page zeigt Bloggerin Kranz während
back to the  book >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
The Journal
Title
>mcs_lab>
Subtitle
Mobile Culture Studies
Volume
2/2020
Editor
Karl Franzens University Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
270
Categories
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>