Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
Page - 127 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 127 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020

Image of the Page - 127 -

Image of the Page - 127 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020

Text of the Page - 127 -

Mobile Culture Studies. The Journal 6 2o20 (Travel) Mirja Riggert | Selbstporträt mit Spiegelreflex 127 den Metabildern verweigern eine fixierte Position im kulturellen Feld der Selbstpräsentation. Mit der Subjektivierung der Kameraausrüstung an der eigenen Person unterwandern sie eine allzu homogene Werbeplatzierung. Vielmehr wird die emphatische Hinwendung zum Du auch in dieser personifizierten Vermittlung von Reisefotografie verstärkt, wird doch das Interesse am Du dabei stets suggeriert. Zugleich heben sich, wie auf Sonne & Wolken präsentiert, die Ebenen zwischen Betrachtenden und Dargestelltem auf. Die von Mitchell postulierte Desta- bilisierung der Identität verhindert jede voyeuristische Betrachtung und nähert Ich und Du einander in reziproker Betrachtung an. Diese Form der Subjekt-Objekt-Aufhebung ermöglicht eine Gleichstellung von Erzählperson und Leser/innen. Zugleich erhöht die Selbstrücknahme im Bild das inszenierte Interesse am Du. Diese Formen exaltierter Selbstreflexion legen einen erhöhten Inszenierungscharakter der About Pages frei: Indem in stetiger Hinwendung zum Du und Bezugnahme auf das Bloggen an sich die Konzentration auf das Selbst stilistisch durch- brochen wird, können die Bloggerinnen ihre Produkte und sich selbst als reisendes Subjekt gezielter vermarkten. Auf der narrativ besonders inkohärenten About Page von Sonne & Wol- ken enthalten die vielen Verlinkungen zu weiteren Blogeinträgen in der rechten Spalte zum Bei- spiel vielfach den Hinweis „Anzeige (da Orts/Markennennung)“ (Zieseniß, seit 2010) — eine deutliche Markierung der Kommodifizierung der Seite. Es lässt sich darin also eine ähnliche Inszenierungsstrategie der subjektivierten Werbeplatzierung mit betonter Du-Hinwendung wie auf Globusliebe ablesen. 3 Medialisierung vs. Unmittelbarkeit Besonders erhellend am innerbildlichen Vergleich ist der erkennbare Bruch zwischen präsen- tierter Medialisierung einerseits und inszenierter Unmittelbarkeit der Reiseerfahrung anderer- seits. Während die metanarrativen Darstellungen mit der Kamera in der Hand den Fokus auf den medialisierten Charakter der Reiserepräsentation legen — alles ist durch die Kamera- linse wahrgenommen und daher nur technologisch mittelbar; es gibt eine Diskrepanz zwischen wirklich erlebter Reise und der dargestellten Reise — inszenieren jene Fotos, die die Prota- gonistinnen in einer bereisten Landschaft sitzend zeigen, doch das Gegenteil. Hier bezeugen wir als Betrachtende die Zeugenschaft der Reisenden: Wir sehen, dass sie sehen [Abb. 8]. In dieser Repräsentation des Reiseerlebens — wir fühlen uns in die Szenerie integriert oder kön- nen zumindest die Erfahrung der Reisenden nachempfinden — wird eine Unmittelbarkeit der Reiseerfahrung inszeniert. Im visuellen Narrativ der About Pages zeigt sich also eine kontras- tive Inszenierung: einerseits der wahrhaftigen Reisenachempfindung über den teilhabenden Blick von hinten, andererseits der medialisierten Reiseerfahrung über die Fokussierung auf den Blick durch die Linse. Diese Divergenz zwischen Medialisierung/Mittelbarkeit und Authenti- zität/Unmittelbarkeit in der Reisedarstellung findet sich auf nahezu allen dieser Blogbeispiele. Visuelle Konventionen werden dabei von Leitch (2019: 467) als wesentliche Bedingungen der Authentizitätskonstruktion benannt. Indem ästhetische Muster an kursierende Repräsenta- tionsformen anschließen und damit Wiedererkennung und Familiarität in der Betrachtung stärken, würde die Glaubwürdigkeit jener erhöht. Dazu gehöre auch die Positionierung der Betrachtenden vor der Bildebene, um so die Rolle von Augenzeugenschaft zu simulieren. Für Janine Hauthal et al. können metanarrative Elemente entweder die Aufmerksam- keit auf die Fiktionalität eines Mediums lenken und damit die Illusion der Fiktion stören
back to the  book >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
The Journal
Title
>mcs_lab>
Subtitle
Mobile Culture Studies
Volume
2/2020
Editor
Karl Franzens University Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
270
Categories
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>