Page - 31 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Image of the Page - 31 -
Text of the Page - 31 -
Ginfache Mineralprodukte. 34
2. Blei.
Dieses Metall kommt als Vaiit und als Glanz vor. welcher silberhaltig ist.
a) Der silberhaltige herandrische Vleiglanz findet sich auf GÀn«
gen im Grauwakeuschiefer, der aber nach Tunner bei Rabenstein, da er fast in
Glimmerschiefer ĂŒbergeht, mitunter sogar ein gneisartiges Aussehen erlangt, auch fĂŒr
Nrschiefer erklÀrt worden ist; der Vleiglanz kommt dort in der aus etwas ver-
Ă€ndertem Schiefer, Quarz, Schwerspat und Rohwand bestehenden Gangmafse ziem-
lich unregelmĂ€Ăig, nesterwcise verteilt vor. gewöhnlich gemengt mit Kiesen und
Blende, oft nur eingesprengt oder in dĂŒnnen Streifen. Aehnliche VerhĂ€ltnisse mö«
gen auch das Vorkommen in der Umgebung, wie bei Arzwald nÀchst Waldftein,
StĂŒbinggraben westlich von Feistriz. Taschen östlich von Peggau und Tal östlich
von Fronleiten begleiten. Im Glimmerschiefer nahe den Uebergangsschiefern finden
noch Vaue auf silberhaltigen Bleiglanz statt in der Gemeinde Rettenegg im Feiftriz.
walde. in Stubegg bei Arzberg Mich von Passail. nach Andrae im Tonschie-
fer unweit der KalkgrÀnze, am hohen Eiskar bei Schladming, in Oberzeiring, in
Drauwald bei Remschnigg westlich von Marburg. Sonst werden noch als Fund-
orte von silberhaltigem Bleiglanz angegeben: Neualpe bei Schladming und in der
Walchen. Zuweilen erscheint der Vleiglanz auf den linsenförmigen Spateisenstein,
lagern der Grauwake in bauwĂŒrdiger Menge, wie zu Galizien und St. Martin
nordwestlich von Zilli, in Rakowiz an der Paak nördlich von Weitenstein; ebenso
auf den Zinklagern des Grauwaken- (Alpen?) Kalkes von Slornoberg westlich von
Schönstein, vielleicht auch so zu Rud bei Laak an der Sau nÀchst Lichtenwald und
in Hundsdorf (Pesje) nordwestlich von Rann. In geringerer Menge findet sich
Bleiglanz am Vretstein und bei BĂŒchclhofen nĂ€chst Zeiring. am Riezenberg bei
Donnersbachau sĂŒdlich von Irdning. in der Teltschen bei Aussee, am Ingeringbach
sĂŒdwestlich von Seggau, in der Frein bei Maria-Zell, im Graschnizgraben im MĂŒrz«
tal, am Arzbach östlich vom Steinberge bei Graz. auf der Hirscheggeralve, in Mis-
ling bei St. Ilgen am Bacher, sĂŒdlich von Altenmarkt bei Windischgraz, bei Lu-
kauzen und Vresno an der Saan.
b) Diprismatischer Bleibarit (WciĂbleierz) zeigt sich. nach Tunner,
sekundÀr in Gangspalten des Urkalkes knstaUisirt auf den alten Zechen von Zeiring.
3 Silber
Gediegenes Silber kommt im Lande nirgends vor. aber aus Kiesen und
GlÀnzen wird eine bedeutende Menge Silber gewonnen; so wurden im Jahre
1853 in Walchen 317 Mark, in den Bleiglanzbauen von Drauwald bei Mahren«
berg 266 Mark, bei Feistriz an der Mur nur 36 Mark erzeugt.
4. Gold.
Gediegenes heraedriscbes Gold wurde einst als Waschgold aus der Mur
bei Radkersburg und auch in Obersteier gewonnen, ebenso an mehren Stelle« der
DrÀu. und noch gegenwÀrtig soll dies edle Metall bei Wurmberg an der DrÀu
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Title
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Author
- Mathias Macher
- Publisher
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Location
- Graz
- Date
- 1860
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.91 x 20.62 cm
- Pages
- 632
- Keywords
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen