Page - 44 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Image of the Page - 44 -
Text of the Page - 44 -
44 GewÀsser.
und Fehring in östlicher Richtung durchströmt und in der NÀhe von Hohenbrugg
nach Ungarn ĂŒbertritt. Nebst vielen unbedeutenden BĂ€chen nimmt die Raab bei
St. Ruprecht den von der Saualpe kommenden Weizbach, bei Gleisdorf die Rabniz,
ferner von der SĂŒdwestseite den Gogitschbach bci Burgstall, den Pikelbach bei
Studenzen. den Tiffernizbach bei Verndorf, den Saazerbach bei Feldbach und den
Haselbach bei Fehring. dann von der Nordseite den Auersbach bei Feldbach und den
von Niegersburg kommenden Grazbach in der NĂ€he von Hohenbrugg auf.
d) Das F luĂgeb ie t der Lafn iz. Die Lafniz entspringt am Egg-
berg im Bezirke Voran, verlÀuft anfangs in engen TÀlern, nimmt die BÀche von
Wenigzell, Waldbach, Mönchwald. Festenburg, St. Lorenzen von der Nordseite,
dann den Vorauerbach von der Westseite bei Ramberg, ferner noch einige unbedeu-
tende BĂ€che von der Nordseite auf, und wird beim Dorfe Lafuiz zum Flusse,
welcher in sĂŒdlicher Richtung bis ĂŒber FĂŒrstenfeld hinaus die LandesgrĂ€nze
gegen Ungarn bildet.
Zum FluĂgebiete der Lafniz gehört auch der Wolfsgrabenbach, welcher an
den Höhen zwischen Friedberg und Dechantskirchen entspringend, zwischen Sinucrsdorf
und Lafniz die GrĂ€nze ĂŒberschreitet, und in der NĂ€he von Unterrohr in die Lafniz
mĂŒndet. Von Nordwest strömt der Lafniz nebst mehren kleinen BĂ€chen noch von
Eichberg her der Lungizbach vor Wort und der Savenbach bei Bierbaum zu.
Der Savenbach wird durch zwei BÀche gebildet. Die Ost- Saven entspringt östlich
am Masenberg, berĂŒhrt Grafendorf, stieĂt durch das schöne Tal bei Hartberg
und vereiniget sich oberhalb Waltersdorf mit der West-Saven, welche zwischen
dem Masenberg und Rabenwald aus einem imposanten Halbkreise von Gebirgen
hervorgehend. Pöllau. Kaindorf und Ebersdorf berĂŒhrt und nach seiner Vereinigung
mit der ersteren das breite Savental bis zu seiner MĂŒndung in die Lafniz bei
Bierbaum durchzieht â wonach dieser FluĂ zwischen FĂŒrstenfeld und Rudersdorf
nach Ungarn uch wendet.
c) Das Quellengediet des Pinggaubaches kommt mit dem SchÀfer» und dem
Tauchenbache von den östlichen Niederungen des Werel im Bezirke Friedberg, tritt
bei Sinnersdorf nach Ungarn ĂŒber. und fĂ€llt erst bei Könnend in die Raab.
Ă€) Das F luĂgeb ie t der Feistr iz. Das Quellengebiet der Feistriz
wird gebildet durch die sĂŒdwestlichen AbhĂ€nge des Stulegg. des Pfaff und des
Werel. und oer Ursprung desselben ist am WeiĂenkogel an der GrĂ€nze von
Niederöstreich. Sie stieĂt anfangs durch Bergschluchten, betritt bei Rettenegg,
wo sie den Pfassenbach aufnimmt, ein ziemlich breites Tal, welches sich stellenweise
bis Ratten wieder verenget, verlĂ€uft dann in sĂŒdlicher Richtung groĂenteils
durch Bergschluchten, und gelangt vor Anger, wo sie sich mit dem Naintschbach
verbindet, wieder in ein freies Tal. In diesem kaufe nimmt sie auĂer vielen
kleinen BĂ€chen noch auf: den Hirschbach von Et. Katharein. den Arbesbach von
Stralegg, den WeiĂenbach von Fislbbach und den Glaserbach von Miesenbach,
welche beide in Birkfeld einmĂŒnden, dann den von Westen zuströmenden Gaisen«
bach und den von Heilbrunn kommenden Naintschbach. Von Anger bis zur
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Title
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Author
- Mathias Macher
- Publisher
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Location
- Graz
- Date
- 1860
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.91 x 20.62 cm
- Pages
- 632
- Keywords
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen