Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Page - 262 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 262 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Image of the Page - 262 -

Image of the Page - 262 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text of the Page - 262 -

262 Amtsbezirk Obel«Zeiring. Köflach-Iudenburger-Straße, und die Knitteifeld-Obdacher-Poststraße nach Et. Leon- bard in Kärnten, welche sich in Weißtirchen vor Iudenburg kreuzen; 3) die Tauern« Postftraße von St. Peter über Oberzeiring nach Rottenmann und die Pols- St. Georgner-Etraße, welche die leztere am Pölshals durchkreuzt; 4) viele keinere Wege durch die Vachtäler zu beiden Seiten der Mur. ». Amtsbez i rk Oberze i r ing . a. Ueberficht. Dieser Vezirk umfaßt die obere Partie und das Quellengebiet des Pöls- baches an der Nordseite der Mur. Er wird durch den Gebirgzug vom Hoch- wart über den Schießegg bis zum Gföllriegel vom Bez. Oberwölz getrennt, gränzt nördl. durch den großen Wasserscheide-Gebirgsrüken vom Hochwart über den Breitegg, Zwingeregg, Vösenstein bis zum Triebenstein und Hochtaucrn an den Bez. Rotten- mann, südl. an den Bez. Iudenburg und östl. an die Bez. Knittelfeld und Mau- tern. Dieser Bez. ist bis auf wenige füdl. Partien durchaus gebirgig und hat sehr viele bedeutende Gebirgshöhen. Die klimatischen und Witterung-Verhältnisse find im Hochgebirge besonders rauh, und werden gegen S. bedeutend milder. Die herrschenden Wind» strömungen kommen von N. und NW. Die wichtigste Straße des Bez. ist die vom Murtale nach dem Laufe des Pölsbaches über Zeiring nach Rottenmann füh- rende Tauernftraße. d. Boden- und Bevö lkerung-Verhä l tn isse . Der Bez. mißt 8,« Üd.-Ml. und hat 5464 Nw. in i0 Kat.- (7 Orts«) Gm. Auf jede Od.-Ml. kommen 683 Vw. und auf jeden Vw. beinahe 46 Joch Grundfläche. Von dieser ganzen Fläche find nur 1«"/, unproduktiv, aber 35"/, Wälder und bei 40«/, Alpen, Weiden und überhaupt Grasland, so daß nur 2,g«/o auf Alerland und beinabe eben soviel auf Eggarten entfallen. Der Boden ist großenteils sandig, steinig, zum Teil aus verwittertem Schiefer bestehend, an eini- . gm Stellen lehmig. In den Gm. Bretstein, Pusterwald und Hohentauern sind viele kable Gebirge, mitunter im quarzig-kristallinischen Nrgebirgstok auftauchende Kalkberge. Moosige Wiesen und Weiden, so wie unfruchtbare Oeden zeigen sich an vielen Orten. Die Haupt-Waldbestände sind Nadelholz, besonders Fichten und Lärchen. Von Obst gedeihen nur in der südl. Partie ordinäre Sorten. Kartoffeln, Gemüse, Hülsenfrüchte werden mit gutem Erfolge gebaut; die Getreidekultur ist aber sehr beschränkt; am den Gebirgen wird selbst die geringe Haferernte oft verschneit. Der Rindviehschlag ist die kampete (braun- und weißfiekige) Rasse, grob- wollige Schafe und auch Ziegen werden viele gehalten. Der Menschenschlag ist ganz dem der Nordpartie des Sanität-Distriktes Murau gleich. Die Bevölkerung, welche vorzüglich auf Viehzucht und Holzarbeiten angewiesen ist, nnd durch Fuhrwerke auf der Tauernstraße einen erheblichen Neben-
back to the  book Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Title
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Author
Mathias Macher
Publisher
Ferstl'sche Buchhandlung
Location
Graz
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
11.91 x 20.62 cm
Pages
632
Keywords
Topographie, Kartografie, Statistik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark