Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Page - 277 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 277 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Image of the Page - 277 -

Image of the Page - 277 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text of the Page - 277 -

Amtsbezirk Leoben. 277 Tale zwischen Kraubat und Kaisersberg. Der Fruchtboden der Talsohle ist sandig, mitunter schotteng, an den Berglehnen und in den Gräben gewöhnlich lehmig, aber durchgehends reich an Humus. Die Berge liefein Eisen und Steinkohle an mehren Orten, Üuekfilber in Krumpen, Grafit am Kaisersberg. Die Nodenerzeugnisse sind hier schon etwas ergiebiger und manigfal- tiger als in den westl. Bezirken; man hat sogar mit nicht ungünstigem Erfolge den Maisbau, die Anpflanzung von Maulbeerbäumen und Weinreben versucht. Haiden gedeiht selten; Gemüse aber, besonders Karviol, sind vortrefflich. Die Haupt« beschäftigung der Vw. ist Akerbau und Viehzucht; auch Bergbau und Holzarbeiten sind von großem Belange. Mit Hornvieh mittlerer Raffe wird schwunghafter Handel getrieben; die wenigen Pferde sind von norischem Schlag. Der Menschenschlag hat nichts Ausgezeichnetes, weshalb das Rekru. tenkontingent immer schwer aufgebracht wird. Kretinische Anlage kommt beson» ders in der Südpartie vor: eigentliche Kretinen sind selten, verkümmertes Wachs- tum findet sich oft; Kröpfe sind sehr häufig, und auch Einwanderer bekommen solche leicht. Die Eigenheiten des Volkes sind von denen der Ober-Murtaler über- haupt wenig verschieden, ebenso ihre Krankheiten. Tifus zeigte sich i. I. 4854. dann 4856. Scharlach 4852 und 4853. Masern und Keuchhusten 4854. lezterer nebst Blattern 4855. Blattern 4856. Woltätigkeit- und Heilanstalten find: 4) das Bürgerspital, das Siechenhaus und das Lazaret. zusammen für 90 Personen, in Leoben; 2) das Pftündenhaus in Goß; 3) das Pfründenhaus in Trofaiach mit einem Kranken» zimmer; 4) die Pfründenanstalt in Vordernbelg mit einem Zimmer für erkrankte Dienstboten und das Krankenhaus (Kastenhaus) der Radgewerken-Kommunität da- selbst; 5) die gewöhnlichen Armen-Institute der Pfarren; 6) die Bruderlade in Vordernberg; 7) der Arbeiter-Kranken-Verein in Leoben und 8) der Frauenverein für verwahrloste Kinder in Leoben; endlich 9) der Veteranen-Verein alter Krieger in Trofaiach. An Sanitätpersonen sind 4 Doktoren d. Med. (in Leoben. Vordernberg und Trofaiach), 4 Magist, der Chirurgie. 2 Apotheker (in Leobm und Vordernberg). 44 Wundärzte (in Leoben und St. Stefan je 2. in Traboch. St. Michael, St. Peter. Kraubat. Vordernberg, Trofaiach und Goß je 4). dann 44 Hebammen. 4 Tierarzt und 5 Kurschmiede. In St. Peter ist 4 Ab- deker. In 3 Pfarren sind die Schullehrer zugleich Leichenbeschauer. Afterärzte und kurpfuschende Weiber sind viele bekannt. o. Katastra l -Gemeinden. Die in 43 Pfarren eingeteilten 48 Katastral»Gemeinden scheiden sich. wie oben schon bemerkt wurde, in eine Nord- und eine Südpartie. Die Nordpart ie bildet mit 33 Gm. vonW.»achO. 3 Gruppen: Die Gruppe des untern Liesingbaches. die des Vordernberger«Bachgebietes und die der südl. Riederungen des Kletschach-Gebirges.
back to the  book Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Title
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Author
Mathias Macher
Publisher
Ferstl'sche Buchhandlung
Location
Graz
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
11.91 x 20.62 cm
Pages
632
Keywords
Topographie, Kartografie, Statistik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark