Page - 520 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Image of the Page - 520 -
Text of the Page - 520 -
520 Amtsbezirk Wiudischgraz.
NĂ€he die SchloĂruinen gleichen Namens. 3) Das Wuchern» Nachgebiet folgt
weiter östl. mit den Gm. 33â37) Nösenwinkel, St. Anton (Pfarre), Arlberg,
Iohannesberg und Wuchern (Lokalie). zusammen mit 16,559 I. u. 3095 Nw.
Zu dieser Gruppe, obwol gröĂtmteils dem Wolkabachgebiete angehörig, kann auch
die Gebirgs-Gm. 38) Reifnig (wind. Niken-a, 913 I.. 423 Nw.), mit 1 Pfarr.
4 Wundarzt und dm GlashĂŒtten von Langerswald und Ioseftal gerechnet werden.
An der Spize der Plamika (Albel) ist ein kleiner See. von welchem man behauptet,
daĂ er sich trĂŒbe, wenn ein Gewitter bevorsteht.
«. Amtsbezirk Windischgraz.
a. Uebersicht.
Der Bezirk von Windischgraz liegt im Misling-Bachgebiete, von dem vorigen
Bezirke durch den Höhenzug des Bacher geschieden, westl. an der GrÀnze KÀrntens,
wo das Karavankm-Gebirg seinen lezten Knoten, den Ursulaberg erhebt. Vom
hohen Bacher schauen die Velkakappa und Malakappa (groĂe und kleine Kappe)
in das Mislingtal nieder, und westl. erhebt sich vor dem Ursulaberge (5364 W. F.)
noch der Pogerberg, und zieht mit seinen AuslÀufern an der GrÀnze bis gegen
Drauburg hin. SĂŒdl. grĂ€nzt dieser Bezirk an die Bez. Schönstem und Zilli, und
öftl. an den von Gonowiz.
Das Klima desselben ist kaum minder raub als das seines nordöftl. Nach-
bars; eben so verhalten sich die Jahreszeiten. Nord- und Oftwinde herrschen vor,
und verursachen hĂ€ufig EntzĂŒndungkrankheiten.
b. Boden- und Bevö lkerung-VerhÀ l tn isse.
Der Bezirk Windischgraz enthÀlt 4.7 Qd.-Ml. u. 12,936 Nw. in 26 Kata-
stral- (16 Orts-) Gm. Auf jede Qd.-Ml. kommen 2752 Bw. und auf jeden
Bw. 3,Ă I. GrundflĂ€che. Der Boden der Bacher-Partie ist vorzĂŒglich kristallini-
sches Schichten-Gebilde; die linkseitige, westl. HĂ€lfte des Mislinggebietes aber besteht
gröĂtmteils aus Uebergangsschiefer und Alpenkalk. Bei Windischgraz sind hĂ€ufig
kleine Granit-DurchbrĂŒche, welche aus Tonschiefer hervortreten. Die Gneis« und
Glimmerformazion erstrekt sich. von jĂŒngeren Gebilden bedekt. noch weiter gegm W.
OberterziÀre Gebilde, lokere Lehm- und Tegelmassm. stellenweise mit Braunkohlen,
ziehen von Körnten bei Siele herein und verlaufen bis gegen Misling. (Dr. Rolle.)
Der Fruchtboden ist vorherrschend sandig, mitunter auch tonig, in dm
Ebenen humusreich. Die Gm. Dobrova, Podgorie. Vercha und Pametsch habm
sumpfigen und zum Teil Moorboden. Auf den Gebirgen ist der Boden besonders
mager. Die Bodenerzeugnisse sind im Wesentlichen dieselben wie im Bezirke
Mahrenberg. Von Medizinalpfianzen kommen besonders die ^.riue» montan«,
und das ^.oouituiu napeiiuZ am Bacher, die Digitalis am Ursulaberge, die
VyliaĂ€oiuia am GaisrĂŒken, die Einbeere, (^entiaua u. s. w. an verschiedenen
Stellen vor. Unter den Nuztieren sind besonders die Schafe wegen ihrer GröĂe
bekannt. Als Iagdtiere find Hasen und Rehe hÀufig, Hirschen selten; unter dem
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Title
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Author
- Mathias Macher
- Publisher
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Location
- Graz
- Date
- 1860
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.91 x 20.62 cm
- Pages
- 632
- Keywords
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen