Page - 533 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Image of the Page - 533 -
Text of the Page - 533 -
Amtsbezirk Rohitsch. 533
Jakob), Krottendorf (Eisenbahn-Tunnel). Hoschniz und Verbolle (4981 I.. 1609 Nw.).
Vom Tunnel zieht die Eisenbahn mit der PoststraĂe in sĂŒdwestl. Richwng nach
Pöltschach in das Draantal.
e) Die Pfarre Pöltschach zĂ€lt die Kat.-Gm. 38â41) Pöltschach (Pfanoch.
Lurendorf, Stanosko und Hölldorf (3248 I., 1207 Bw.). In Pöltschach nÀchst der
Draan ist die Eisenbahn-Stazion mit einem Postamt im Bahnhofe und
1 Wundarzt, l) Die Lokalie Studeniz schlieĂt sich an beiden Ufern der Draan
östl. dem vorigen an mit den Kat.-Gm. 42â45) Pirldorf, Modrasche, Studeniz
und Hrastovez (3474 I., 1302 Bw.).
Der M a r k t S tuden iz (wind. 8wĂ€eui26) am FuĂe des Wotschberges,
hat kaum 300 Vw. In der NĂ€he ist das ehemalige Dominikaner-Nonnenstift
Studeniz (GnadenbrunnV welches ursprĂŒnglich ein Hospital war. Ă) Die Pfarre
Marau folgt östl. im Diaantale, und enthĂ€lt die Kat.-Gm. 46â51) Stopno,
Stattenberg mit dem Markte Marau und dem Schlosse Stattenberg. Petschke,
Iellooez, Deschno und St. Anna (5173 I., 2246 Bw.). Der M a r k t M a x a u
(wind. Nakole) ist unbedeutend, und hat nur 200 Bewohner.
3. Amtsbezirk Rohitsch.
2. Uebersicht.
Der Bezirk Rohitsch folgt sĂŒdl. auf die Bez. Gonowiz und W.-Feistriz. grĂ€nzt
westl. an den Bez. von Erlachstein, östl. an den von Pettau. dann sĂŒdöftl. u. sĂŒdl.
an Kroazien. Er nimmt die sĂŒdl. AuslĂ€ufer des Wafferscheidezuges zwischen der
DrÀu und Sau im Quellengebiete der Sottel ein, und greift nur mit Schiltern, am
Austritte dieses Kalkgebirgzuges nach Kroazien, durch die Jachquellen der Rogatniz in
das Draugebiet ĂŒber. Mit dem Gaberniggberg betritt die Strom-Wafferscheide den
Bezirk, schlieĂt denselben nördl. durch den Wotsch (3096 W. F.), den Plesfivez und
dm Donatiberg (2796 N. F.) ein. und geht östl., indem er Schiltern nach O. ab.
schneidet, mit dem Mazelgebirg (1977 W. F.) nach Kroazien ĂŒber.
Das Klima ift wegen der gröĂtenteils gebirgigen Neschaffmheit des Bezirkes
mehr rauh, die Luft feucht; Nord- und Nordostwinde herrschen vor; im FrĂŒhjahr
und SpÀtherbste stehen die Nebel lange in den TÀlern, und diese Jahreszeiten find
ĂŒberhaupt feucht und regnerisch; dagegen sind die 3 Sommermonate mit den lezten
FrĂŒhlings- und ersten Herbftmonaten um so angenemer. zumal fĂŒr die KurgĂ€ste
von Sauerbrunn, welche meistens eine gĂŒnstige Witterung treffen.
d. Boden- und Bevö lkerung-VerhÀ l tn isse.
Der Bez. Rohitsch hat 2.7 Qd.-Ml. und 11,851 Bw. in 33 Kat.- (22 Orts«)
Gemeinden. Auf jede Ăd.-Ml. kommen daher 4391 Bw.. und auf jeden Nw.
2â Joch NodenfiĂ€che. Der gröĂere nördliche TeU des Bezirkes gehört der Kalk.
ftrmazion des Strom-Wafferscheidezuges. der sĂŒdliche hauptsĂ€chlich der Sandstein»
und Gosa-Formazion an.
Der Fruchtboden ift auf Bergen gröĂtenteils sandig, indm TĂ€lern und auf
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Title
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Author
- Mathias Macher
- Publisher
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Location
- Graz
- Date
- 1860
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.91 x 20.62 cm
- Pages
- 632
- Keywords
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen