Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 68 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 lang nur partiell an einigen Fachbereichsbibliotheken durchgeführt werden konnte, wurde der Untersuchungszeitraum weit über das Ende des Zweiten Weltkriegeshinausausgedehnt,umdemüberdieBüchersortierungsstelleander Österreichischen Nationalbibliothek an die Universitätsbibliothek Wien ge- langtenBestand,der internalssogenannte»SammlungTanzenberg«bezeichnet wurde, sowie antiquarischen Erwerbungen nachgehen zu können.2 In den Nachkriegsjahren erfolgten zwar einigewenigeRückgaben in Fällen, in denen sich Überlebende aktiv an die Universitätsbibliothek Wien wandten. Diese Rückgabenwurden jedoch nicht aus Unrechtsbewusstsein von Seiten der Bi- bliotheksleitungdurchgeführt–galt esdoch»Kriegsverluste«auszugleichen. ImZuge der Forschungen rückte auch dasArchiv derUniversitätWien als eigenständige Sammlung in den Fokus der NS-Provenienzforschung an der UniversitätsbibliothekWien.AufWunschderUniversitätsleitungwurdedaher imHerbst 2007 die NS-Provenienzforschung auf das UniversitätsarchivWien ausgeweitet. Nachdem aus dem Projekt im Jahr 2010 ein eigener verstetigter Arbeitsbereich3 entstand, wurde auch die Bandbreite der Untersuchungsge- genstände erweitert, d.h. nachdenBibliotheks- undArchivbeständen rückten nunauchdiewissenschaftlichenSammlungenderUniversitätWienzunehmend indenFokusder Provenienzforschung.Dieser Prozess erfolgte gegenläufig zu denBundesmuseen,diemitAusnahmederÖsterreichischenNationalbibliothek vonKunstobjekten ausgingen und erst langsamdie geraubten Bücher der je- weiligenMuseumsbibliotheken inderForschungberücksichtigten. Nationaleund internationaleVernetzung Seit Beginn der Forschung kooperiert der Arbeitsbereichmit nationalen und internationalen Institutionen und Organisationen und ist dabei bestens ver- netzt. SoarbeitetderArbeitsbereichaufuniversitärerEbenemitverschiedenen Wissenschaftsbereichenengzusammen,z.B.mitdemInstitutfürZeitgeschichte und demForum»Zeitgeschichte derUniversitätWien«. Auch ist derArbeits- bereich inderKommissionfürProvenienzforschung imBundeskanzleramtder 2 Zuden letztenErgebnissenzurSammlungTanzenbergvgl.MarkusStumpf,ChristinaKöst- ner-Pemsel, OliviaKaiser: »Treuhänderisch« –Themenaufriss imKontext derNS-Proveni- enzforschung. In:OliviaKaiser, ChristinaKöstner-Pemsel,MarkusStumpf (Hg.): Treuhän- derischeVerwahrungundÜbernahme– international und interdisziplinär betrachtet. Göt- tingen:ViennaUniversityPress/V&Runipress 2018 (=Bibliothek imKontext 3), S. 37–53. DOI:https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737007832.37. 3 Das Team des Arbeitsbereiches Provenienzforschung setzt sich Ende 2018 aus folgenden Personen zusammen: Stefan Alker-Windbichler, Olivia Kaiser, Christina Köstner-Pemsel, Karin Lach, Monika Schreiber, Markus Stumpf (Leitung) und SusanneWicha. Den Kol- leg_innensei andieserStelle fürdieguteZusammenarbeitherzlichgedankt! MarkusStumpf68 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch