Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 86 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 dieserStelle ließensichzahlreicheArgumentationsliniennachzeichnen,welche gegen, teilweise aber auch für dieVereinigung vonBibliothekenundArchiven sprechen. Im Augenblick der Verkündung des neuen Organisationsplanes herrschtejedenfallsimArchivderEindruckeiner»feindlichenÜbernahme«vor, auchwenndieUniversitätsbibliothekselbstdafürgarnichtverantwortlichwar. Die Sterne für ein gedeihlichesMiteinander schienen somit zunächst nicht besonders günstig zu stehen. Der gewissermaßen »natürliche« Reflex des Ar- chivs indieser verordnetenZweckgemeinschaftwardieBetonung jenerEigen- schaften, welche Archive und Bibliotheken voneinander unterscheiden: Dass Archive für Verwaltungsakten bzw. für in der aktuellen Archivwissenschaft gerne als »Records« bezeichnete »Verzeichnungseinheiten« mit Unikat-Cha- rakter (imGegensatz zuBüchern) zuständig sind;dassdafürunterschiedliche, archivkonformeMetadatenstandards zur Anwendung kommen; dass Archive keinen Sammlungsauftrag, sondern eine administrative Zuständigkeit haben; dass dasUniversitätsarchiv eine langeTraditioneigener Forschungs- undEdi- tionstätigkeit aufweist;undnocheinigesmehr. WaresdieseSelbstbehauptungsstrategie, oderdasvonvornhereingegebene Verständnis derDLE-Leitung fürdie Sinnhaftigkeit archivgerechter Lösungen, welchedasZusammenlebenSchritt für Schritt positiv beeinflussten?Auchdie allgemeine Entwicklung der letzten Jahre hatwohl das ihre dazu beigetragen. Zwar sindnicht alle grundsätzlichenEinwände gegendieVereinigungvonAr- chivenundBibliotheken ausgeräumt, doch sowohl dieRückbesinnungauf ge- meinsamehistorischeWurzeln, als auch die jüngsten Entwicklungen imdigi- talen Bereich, deren Herausforderungen beide Einrichtungen gleichermaßen betreffenundauf einenochkaumabsehbareWeiseverändernwerden, führten dazu,dasseinst recht starrgedachteGrenzen immermehraufweichen.1 ZumAuftakt der verordneten Zusammenarbeit galt es für das Archiv eine Errungenschaft zu bewahren,welche aus der kurzenZeitspanne organisatori- scherEigenständigkeitherrührte:2002/03hattees–alseinesdererstenArchive Österreichs überhaupt – ein »Archivinformationssystem« zur elektronischen Verzeichnung vonArchivbeständen implementiert. Bestandnunnicht dieGe- fahr,mitdieserArbeit indasProkrustesbettdesBibliothekssystemsgezwungen zuwerden?DieBefürchtungerwiessichalsunbegründet.Nichtnurdas:Als2006 die Entscheidung anstand, die imArchivinformationssystem erfassten Daten mittelsOnline-Recherchezugänglich zumachen,wurdedies vonderDLE-Lei- tung ausdrücklich gefördert unddieAdministrationdem für dieUniversitäts- bibliothek zuständigen Kolleg_innen des Zentralen Informatikdienstes (ZID) anvertraut. 1 Siehedazu jüngstChristianKeitel: ZwölfWege insArchiv.Umrisse eineroffenenundprak- tischenArchivwissenschaft. Stuttgart: FranzSteiner2018,S. 74–76. ThomasMaisel86 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch