Page - 216 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Image of the Page - 216 -
Text of the Page - 216 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
verfügt, sondern bei Vollbetrieb sechs unterschiedliche Stockwerke personell
besetztwerdenmüssen.
Bemerkenswert ist auch, dass an der Fachbereichsbibliothek noch vier Be-
amte, gleichzeitig aberauch fünf ehemaligeLehrlinge tätig sind (Stand: Jänner
2019).DiesbelegtdiehohePersonalfluktuationundbedingtmitdenebenfallsoft
wechselnden »Studis« einenhohenBedarf an Schulungsmaßnahmen, die aber
meist in Eigenregie durchgeführt werden können. Grundsätzlichwird der ge-
samteGeschäftsgang ander Fachbereichsbibliothek selbständig durchgeführt.
ImBetrachtungszeitraummusste die Fachbereichsbibliothekauch zwei fixe
»B-Stellen« abgeben. Basis dafür war eine Evaluierung, die im Auftrag des
Rektorats an der ganzenUniversitätsbibliothek durchgeführt wurde und zum
Ergebnis führte,dasseineStelle imBereichderErwerbungundeine imBereich
der Katalogisierung zu viel vorhandenwar. Durch eine Versetzung und eine
PensionierungwurdedemEinsparungswunschentsprochen.
Diese beiden fehlendenB-Stellenbrachten freilichProblemebei derEintei-
lung der Infodienste und der Abwicklung des Geschäftsgangs mit sich. Auf
WunschdesLeitersderFachbereichsbibliothekfanddahereinexternbegleiteter
Change-Management-Prozess statt, der allenMitarbeiterinnen undMitarbei-
ternder FachbereichsbibliothekdieGelegenheit gab, sich aktiv anderNeuge-
staltungderArbeitsvorgängezubeteiligen.
DieAusbildungdernächstenGenerationvonBibliothekarinnenundBiblio-
thekarenistderFachbereichsbibliothekeingroßesAnliegen.Soistnichtnurder
Leiter der Fachbereichsbibliothek in den verschiedenen Ausbildungszweigen
aktiv,sonderndieganzeFachbereichsbibliothekleistetseit Jahreneinengroßen
BeitragbeiderBetreuungdesNachwuchses imRahmenvonPraktika.
Benutzung& Kommunikation
Sowohl im Rahmen der regelmäßigen Evaluierungen der gesamten Universi-
tätsbibliothek, als auch imZusammenhangmit demoben erwähntenChange-
Management-ProzessfandenBenutzerbefragungenunterden»Powerusern«der
Fachbereichsbibliothek statt. Diese Umfragen führten neben unerfüllbaren
Wünschen (v.a. mehr Leseplätze) zu konkretenMaßnahmen: So wurden die
Öffnungszeiten während des Semesters dahingehend ausgeweitet, dass ein
Freihandbereichbis 21:45Uhr statt bis 19:00Uhrgeöffnet bleibt. Ebensowird
an den zwei Samstagen, die jeweils vor einer Prüfungswoche liegen, ein Frei-
handbereichvon9:00bis17:00Uhrgeöffnet, umdenStudierendenmehrPlatz
zumLernenanzubieten.
Besonderswurdebei einerEvaluierungkritisiert, dassPlätze reserviert und
danachstundenlangnichtgenutztwerden.Ineiner längerenDiskussionmitder
ThomasLuzer216
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Title
- Menschen im Aufbruch
- Subtitle
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Authors
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Editor
- Pamela Stückler
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Göttingen
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 340
- Categories
- Geschichte Chroniken