Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 262 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 262 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 262 -

Image of the Page - 262 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 262 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 dieNotwendigkeit einer solchenStelle erkanntundvonBeginnanbestmöglich unterstützthat. Denn heute, zwölf Jahre nach Start des Projekts, nach Erlass einer Samm- lungsordnungund -strategie durchdasRektorat derUniversitätWien im Jahr 20131undeines regenNetzwerks,dankdemnichtnureinBuch2, sondernauch eine Ausstellung imNaturhistorischenMuseum3 gemeinsam gestaltet werden konnte,hatsichdieSituationfürdieSammlungeninsgesamtdeutlichverbessert. Das ist nicht zuletzt an jenenThemenzu sehen, die aktuell imBereichSamm- lungen diskutiert werden, nämlich die Frage nach Provenienz, Herkunftsge- schichten und Entstehungskontexten der Objekte. Seit der Entdeckung eines Eintrags ineinemInventarbuch, indemdieÜbernahmemehrererObjektevon der Gestapo im Jahr 1938 verzeichnet war, arbeitet die Sammlungskoordinie- rungsstelle auch engmit demArbeitsbereichNS-Provenienzforschung an der UniversitätsbibliothekWien4zusammen.AufgrundderüberwältigendenMenge anSammlungsobjektenunddemsehrunterschiedlichenErschließungsgradder Bestände(mancheObjektesindeinzelninventarisiert,andereSammlungensind noch nicht einmal grob erfasst) ist eine systematischeDurchsicht der Samm- lungsbestände hinsichtlich unrechtmäßiger Erwerbungen – nicht nur imNS- Kontext – praktisch unmöglich. Umsowichtiger ist es, die Sammlungsmitar- beiter_innen für diese Problematik zu sensibilisieren, um so überhaupt zu Verdachtsfällen zukommen, denendannkritischnachgegangenwerdenkann. Ein Ahnenschädel aus Papua-Neuguinea, der sich in der Ethnografischen SammlungderUniversitätWienbefindet,zeigtdieaktuellenThemenfeldersehr deutlich und ist in vielerlei Hinsicht typisch für Objekte aus den Lehr- und Forschungssammlungen der UniversitätWien. Typisch ist zum einen die un- gewisseProvenienz,die imFalle vonmenschlichenÜberrestenbesonderspro- blematisch ist. Zum anderen war die Art undWeise, wie dieser Schädel die längsteZeit inder Sammlungaufbewahrtwurde, alles andere als angemessen: AlsAnschauungsobjekt für die Lehre lag er in einerVitrine zwischen anderen Objekten aus der Region Ozeanien bereit, um für entsprechende Lehrveran- staltungenschnell auffindbarundgriffbereitzusein.HeutewirdderSchädel in einem verschlossenen Stahlschrank gelagert, um ihn neugierigen Blicken zu 1 In:MitteilungsblattderUniversitätWienvom01.03.2013,16. Stück,Nr.95. 2 Schaukästen derWissenschaft. Die Sammlungen anderUniversitätWien.Hg. vonClaudia Feigl.Wienu.a.:Böhlau2012.DerBanderschien2016unterdemTitel»AcademicShowcases. TheCollectionat theUniversityofVienna«auch inenglischerSprache. 3 DieAusstellungDasWissenderDingewurdeanlässlichdes 650jährigen JubiläumsderUni- versitätWiengezeigtundwar vom6.Mai2015bis10. Jänner2016 imSaal 50desNaturhis- torischenMuseumsWienzusehen. 4 SieheBeitrag vonMarkusStumpfüberdenArbeitsbereichNS-Provenienzforschung indie- semBand. ClaudiaFeigl262 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch